ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung
- Date: Tue, 21 Feb 2012 12:01:42 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Rolf_Mueller schrieb:
... auf eine vermutete positive Rückkopplung zwischen Staatsverschuldung und
Finanzmarktblasenbildung hinweisen, wobei die im ZUSAMMENHANG mit der
Staatsverschuldung erfolgte Geldschöpfung selbstverständlich nur EINE
Form der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken ist. Ich behaupte auch gar ....
Die positive Rückkopplung bei Staatsschulden und der Teilbereich Staatsanleihefinanzmarkt sehe ich sehr wohl, nur halt anders, als die "mainstream" Meinung.
Die Rückkopplung sehe ich in dem erlaubten Erwerb von Staatsanleihen durch Nichtbanken.
1. Staatsanleihen setzen Zahlungsmittel (Geld) in die Welt
2. Solange die Staatsanleihen in Banken liegen, existiert das Geld, das mit den Staatsanleihen geschaffen worden ist
3. der Zins der Staatsanleihen geht an die Banken, die damit ihre Ausgaben bestreiten
4. Verkaufen Banken sich gegenseitig Staatsanleihen, bleibt die Geldmenge erhalten
(Was mit dem Geld gamcht wird, ist ein andere Betrachtung)
/Bis hierhin sehe ich noch keine Rückkopplung/
5. Den Banken ist erlaubt worden, die Anleihen zu verkaufen = der Staatsanleihen-Finanzmarkt
6. Mit dem Verkauf von Staatsanleihen an Nichtbanken wird das Geld asu dem System entfernt (der Staat hat es nicht erhalten, die Bank bucht Giralgeld aus, die Nichtbank hat das Giralgeld nicht mehr)
7. Die Geldreduzierung wird durch neue Staatsanleihen wieder wettgemacht.
8. Das Geld nimmt seinen Weg, bis es wieder für den Kauf einer Staatsanleihe durch eine Nichtbank verwendet wird.
9. Der Zins geht jetzt an die "Anleger". Der Zins stammt aus den neuen Anleihen, die den Geldmangel zuvor behoben haben.
/Die positive Rückkopplung sehe ich in dem Entfernen der Zahlungsmittel aus dem System durch den Verkauf der Staatsanleihen an Nichtbanken, die ein wieder auffüllen der fehlenden Geldmenge "erzwingen"./
Die Zinsen verstärken die Rückkopplung, mehr aber auch nicht. Zahlen dazu: werden werden für 1.000 Staatsanleihen gekauft, dann fehlen 1.000 Geld im System, es müssen 1.000 ersetzt werden. Ein Zins von 5% sind nur 50. Effektiver und effizienter ist, mit den 1.000 Neuverschuldung erneut die 1.000 aus dem System zu entfernen.
So viel zu der positiven Rückkopplung bei Staatsanleihen, ich sehe schon noch mehr postive Rückkopplungen bei anderen Vorgängen.
Eine Frage: Wenn Staastanleihen nicht mehr an Nichtbanken verkauft werden dürfen, somit die Geldmenge der Staatsanleihen permanent vorhanden ist, kann dann trotzdem eine positive Rückkopplung abgeleitet werden?
Ich meine: Nein.
Kommt jetzt noch hinzu, das jede Staatsanleihe am Ende ihrer Laufzeit gegen eine Neue im gleichen Nennwert umgetauscht wird, würden dann die Zinsen schwanken? Müssen Staatsanleihen überhaupt noch ein Laufzeit aufweisen, wenn die doch nur verlängert werden?
Schlusswort: Bilanztechnisch lässt sich die Geldentfernung zeigen, falls einer der "mainstream"-Ansicht ist, das man mit dem Erwerb von Staatsanleihen einem Staat Geld leihen täte. die Bialnztechnik zeigt auf, was geldtechnsich passiert. Die Wirkung und Folgen über die Zeit muss gedacht werden.
Noch eine Zahl: H.Brichta hat die Zahl genannt, das weniger als 1% der Staatsanleihen bei Privatpersonen liegen. Dieses nur um vorzubeugen, das mal wieder behauptet wird, nur wenige Reiche hätten fast alle Staatsanleihen.
- Re: [AG-GOuFP] Antag für den Bundesparteitag NEUE GELDORDNUNG, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Antag für den Bundesparteitag NEUE GELDORDNUNG, Grosser Nagus Gint, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Antag für den Bundesparteitag NEUE GELDORDNUNG, Axel Grimm, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Antag für den Bundesparteitag NEUE GELDORDNUNG, Nicolai Haehnle, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Christoph Ulrich Mayer, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Christoph Ulrich Mayer, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, ukw, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Christoph Ulrich Mayer, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Axel Grimm, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Nicolai Haehnle, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Christoph Ulrich Mayer, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Rolf Müller, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Axel Grimm, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Antag für den Bundesparteitag NEUE GELDORDNUNG, Grosser Nagus Gint, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung, Nicolai Haehnle, 20.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung - Rolf, Hilmar Benecke, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung - Rolf, Rolf Müller, 21.02.2012
- Re: [AG-GOuFP] Positive Rückkopplung - Rolf, Nicolai Haehnle, 21.02.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.