Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Erwerbslosenquote

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Erwerbslosenquote


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Erwerbslosenquote
  • Date: Mon, 04 Jun 2012 11:59:25 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Richard C schrieb:
... Der Impact einer Änderung der Arbeitslosigkeit um 1 % macht sich bei deiner Stundenzahl erst in der dritten Ziffer bemerkbar, obwohl eine Änderung von 6 auf 5 % schon massiv ist. Dadurch ist deine Darstellung verwaschen...

Meine Zahl ist nicht verwaschen sondern besser. Die Änderung von 6% auf 5% ist verwaschen denn es sagt nichts darüber aus wie viele Stunden gearbeitet werden. Ob 3 Personen mit jew. 40h nun in 4 Personen a´ 30h aufgeteilt wurden spielt für die /Arbeitslosenzahlen/ eine Rolle -- bei der Stundenzahl wäre es /unverändert/.

Vulgo: während Du Dich über abnehmende Erwerbslosenzahlen freuen würdes würde ich sagen "unveränderte Auslastung".

Wer hätte dann mehr recht?

Besonders eine Beschäftigtenquote taugt wenig, da sie die Gesellschaft komplett außer acht lässt. Familienunternhemen, klassische Rollenverteilung, erhöhte Lebenserwartung u.s.w. senken die Beschäftigtenquote ungemen. Z.B. liegt die Beschäftigtenquote bei den Türken in D extrem gering (glaube irgendwas zwischen 10-20 %). Warum: Familienunternhemen wo alle mitarbeiten.

Sind bei uns anders als in der Türkei alle zwingend angemeldet bei der ARGE oder/und via Stunden erfasst als mitarbeitende Familienanghehörige.

Und ja: da ist absichtlich die Rollenverteilung etc. neutralisiert. Ohne das ist keine Vergleichbarkeit der Auslastung gegeben.

Deine Zahlen gehen nur bis 2009. 2005 (Maximum) und 2011 (aktuell) führst du gar nicht auf. Auch ist es nicht verwunderlich, dass die Erwerbslosigkeit der Beschäftigungszahl hinterherläuft.

Das war auch 5/2011 ;)

Was neueres gibt es hier:
http://logicorum.wordpress.com/2012/02/01/so-viel-haben-wir-2011-gearbeitet/

Zum Zeitpunkt an welchem Vollbeschäftigung herrscht liegt die Anzahl derjenigen welche arbeitet m.E. erheblich(!) unter dem Niveau der Arbeitssuchenden zum Zeitpunkt der Massenarbeitslosigkeit.
Und was dieser Satz heißen soll - keine Ahnung.

Kurzfassung: Herrscht Vollbeschäftigung gehen weniger arbeiten

Beispiel:

40mio arbeiten + 4mio suchen Arbeit = rd. 10% Arbeitslose

vs.

41mio arbeiten + 2mio suchen Arbeit = Vollbeschäftigung 4% Arbeitslose




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang