Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job


Chronologisch Thread 
  • From: aloa5 <aloa5 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job
  • Date: Wed, 25 Apr 2012 07:54:40 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Richard C schrieb:
Und das sind die Außenhandelssalden:
Übrigens:
Leg da mal das Wirtschaftswachstum drüber. 2005 gabs praktisch eine Stagnation. Seit dem etwa 1.5 % Wirtschaftswachtum im Schnitt pro Jahr. Das Saldo ist gleichzeitig um 0,04 % gestiegen (insgesamt). Also Wirtschaftswachstum ohne gestiegenen Exportüberschuss. Man könnte noch weiter gehen. Wäre der Export so angezogen wie die Binnenkonjunktur, dann hätten wir 3 % im Schnitt haben müssen.
Auch Unsinn, da hier wieder die Rohstoffkosten einfließen. Aber den Trend den du ableiten willst - geben die Zahlen nicht her.

Wieso nicht? Gerade das macht es doch. Nicht "Wirtschaftswachstum ohne gestiegenen Exportüberschuss" sondern vermutlich "kein Exportüberschuss und steigende Beschäftigung bei non tradables durch Arbeitszwang bei stagnierenden und/oder sinkenden Löhnen".

Kannst du auf Google publicdata nachsehen oder auf Eurostat.

Du kannst bei der OECD nachlesen wie die Schere zwischen den besser und den schlechter ausgebildeten seit Jahren aufgeht.

Übrigens. Die Investitionen und das Wirtschaftswachstum zogen erst 2006 an. Die Arbeitslosigkeit ist seit April 2005 am sinken. Diesmal ging die Belebung des Arbeitsmarktes der Konjunktur voraus (also äußere Faktoren anzugeben ist hier äußerst zweifelhaft) . Kannst das gerne auf google/publicdata nachsehen. Erwebslosenzahlenzahlen sind übrigens nach ILO, damit, wie du weißt, vergleichbar.

Die Zahlen sind bekannt. Es geht um die Einordnung. Das die Arbeitslosigkeit sinkt ist kein Wunder. Zum einen hat Teilzeitarbeit zugenommen zum anderen ist mit Arbeitszwang und stagnierenden und sinkenden Löhnen in den Jahren zuvor und ab dann natürlich eine andere Basis für Beschäftigung geschaffen worden. Zusätzlich kam dann die MwSt-Erhöhung (was Importe verteuert).

Erwerbslosenzahlen lassen sich über Teilzeitarbeit und ABMs gut manipulieren und verändern sich. Es ist kein Maßstab für Arbeitsvolumen sondern eben nur für Arbeitslose oder Beschäftigte (ob 40 Personen 35h/Woche arbeiten, 35 Personen 40h oder ob nur 30 arbeiten und 20 weitere in einem 1-Euro-Job sieht man an der ILO-Statistik auch nicht.... gibt aber 40, 35 oder 50 Beschäftigte als Ergebnis aus). Um das anzusehen nehme ich daher die Statistik der geleisteten Arbeitsstunden her.

1993 58318
58188
57781
57074
56770
57189
57745
2000 57922
57376
56585
55884
56062
2005 55775
55808
56679
57365
55811
57087
2011 58090

Was man von den Jahren 2000 - 2005 eben sehen kann ist das die Beschäftigung auf dem Binnenmarkt im Verhältnis zum Exportgeschäft abgenommen hat.
- Weniger Staatsinvestitionen,
- höheres Exportvolumen bei
- um 2Mrd abnehmender Stundenzahl insgesamt

Im Jahr 2009 war die Stundenzahl so niedrig wie 2005.... aber es wurden wesentlich weniger Arbeitslose gezählt. "Arbeitslos" ist auch nach ILO-Definition ein dehnbarer Begriff. ;)

Dir geht es darum das jemand 160 Euro dazu verdienen kann.

Mir geht es auch darum das dafür nicht ein 1000 Euro Netto Job nicht auf 6 Personen aufgeteilt wird. Das mag für 5 ganz nett sein, auch für den Arbeitgeber (oft der Staat selbst) - für den 6ten ist es nur mäßig gut und auch für den Markt und die Einkommensverteilung.

Grüße
Otmar




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang