Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job


Chronologisch Thread 
  • From: Richard C <Richard+C AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Gesetzesanspruch auf einen ein € Job
  • Date: Wed, 25 Apr 2012 09:13:47 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


"kein Exportüberschuss und steigende Beschäftigung bei non tradables durch Arbeitszwang bei stagnierenden und/oder sinkenden Löhnen"
Da waren wir vorne schon einer Meinung. Löhne regeln sich nach Angebot und Nachfrage. Du hast selbst angemerkt, dass es in ser Schweiz effektiv auch Arbeitszwang gibt - und die Leute sind glücklich.

In Israel (da bin ich gerade) ist die Kiste noch was härter - nach 6 Monaten wird Arbeitslosigkeit echt unangenehm. Juckt aber keinen - wer will bekommt arbeit (die quälen sich nur mit den religiösen Spinnern, die auf Staatskosten nicht arbeiten).

Löhne steigen gerade - und hier waren wie uns ja einig - wegen der sinkenden Arbeitslosigkeit. Ich sage ja nicht, dass diese Schlussfolgerung die du bringst nicht plausiebelt wäre- nur deckt sie sich nicht mit dem Erfahrungswerten der Agenda 2010. Seit einem Jahr steigen auch die Löhne. Wäre die Arbeitslosigkeit weiter gesiegen nach 2005 (ohne Hartz 4), dann wären die Löhne auch runter gegangen - ich gehe davon aus, dass dies noch deutlich stärker gewesen wäre.

Du kannst bei der OECD nachlesen wie die Schere zwischen den besser und den schlechter ausgebildeten seit Jahren aufgeht.
Symthom von was. Hartz 4 oder Arbeitslosigkeit. Ich glaube hier an das letztere.

Zu den Zahlen allgemein. Geben das gleiche Bild. Sind nach ILO und nach Arbeitsvolumen irgendwo entsprechend dem Anfang der 90er Jahre. Dass die Arbeitslosenzahl fürn Eimer ist - mir genau so wie dir klar. 2009 war eine Kriese und ja es gabviele Kurzarbeiter. Daher der Unterschied, aber in regulären Zeiten ist die relative Entwicklung die selbe.

Dir geht es darum das jemand 160 Euro dazu verdienen kann.

Mir geht es auch darum das dafür nicht ein 1000 Euro Netto Job nicht auf 6 Personen aufgeteilt wird. Das mag für 5 ganz nett sein, auch für den Arbeitgeber (oft der Staat selbst) - für den 6ten ist es nur mäßig gut und auch für den Markt und die Einkommensverteilung.
6 Personen heißt: 2 Erwachsene, 4 Kinder. Bin absolut dafür das Kindergeld zu erhöhen. 350 € Flat und später mehr wäre ein Anfang. Blos diese Maßnahme hätte rein gar nichts mit dem Thema zu tun.
Unternehmen stellen ein, wenn sie einen motivierten Mitarbeiter bekommen. Jemand der ein € (oder besser 2 €) jobbt, der ist voll im Arbeitsleben und damit auch wieder leicher einzugliedern.
Außerdem: Wie lockst du ein Unternehmen in eine strukturschwache Region. Lohndumping ist da ein Varriante. Wenn ich nämlich teuer produzieren will, dann kann ich das unter ausnutzung der besseren Infrastruktur in BW und BY.

1. Motivation Arbeitslose
2. Infrastrukturmaßnahme.

Soziale Gerechtigkeit beginnt mit bekämpfung der Arbeitslosigkeit, was dann zu mehr Geld für die Masse führt.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang