Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • Cc: AG AG-Geld <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Currency vs. Credit,
  • Date: Wed, 4 Mar 2015 01:14:47 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



> Am 03.03.2015 um 19:53 schrieb Patrik Pekrul <Patrik.pekrul AT hotmail.de>:
>
>
> Am 03.03.2015 um 16:01 schrieb moneymind <moneymind AT gmx.de>:
>
>>> Aufgrund welcher Rechtsbeziehung haben die Menschen eigentlich ein
>>> Rechtssystem entwickelt? Wieso ist diese Aktivität nicht im Sande
>>> verlaufen?
>>
>> Bessere (weil spezifischere) Frage:
>>
>> Wie kamen Menschen dazu, ein Rechtssystem zu entwickeln, das es
>> ermöglicht, daß Menschen /verbriefte, handelbare Vermögensrechte/ schaffen
>> können - und damit transferierbare Nominalforderungen? Und damit
>> Kreditwirtschaft ...
>> In schriftlosen Stämmen werden keine bedruckten Zettel hin- und
>> hergereicht und keine abstrakt quantifizierbaren Vermögenswerte verbucht
>> und verrechnet ... da GIBT'S keine Bücher, nur direkte Aktion.
>>
>> Es gibt dort nicht mal den Begriff des "Rechts" - nur Sitte und
>> Gewohnheit. Der Begriff des "Rechts", wie wir ihn kennen, stammt aus dem
>> antiken Griechenland ...
>>
>> Super Quelle dazu: Uwe Wesel, Geschichte des Rechts.
>> http://www.beck-shop.de/Wesel-Geschichte-Rechts/productview.aspx?product=12425021.
>
> Die interessante Frage ist doch die: Arne behauptet "Die Rechtsbeziehung
> (!) bringt die Leute dazu etwas zu tun, zu unterlassen oder zu erdulden.
> Ohne diese Aktivitäten würde jede Idee gleich im Sande verlaufen.“

Hallo Patrik,
„jede“ Idee ist sicherlich übertrieben und so gesehen ist meine Behauptung
falsch.

Was ich ausdrücken möchte ist, dass eine rechtliche Bindung Menschen ganz
anders zum Tun, Unterlassen oder Erdulden zwingt, als eine nicht rechtliche
Bindung, die man - wenn man keinen Bock mehr hat - einfach fallen lassen kann.

Sie dich um! Es ist letzt endlich das Netz aus rechtlichen Bindungen, das
viele Menschen stärker fesselt und zu einem bestimmten Verhalten zwingt, als
das je Ketten und Sklaverei vermochten.

>
> Heißt im Klartext: wenn es keine Rechtsbeziehungen gibt, sitzen die Affen
> auf den Bäumen und kauen Blätter, denn es mangelt an dem „etwas“, was "die
> Leute dazu bringt, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu erdulden.“

Nein, das heißt es nicht. Natürlich werden viele Dinge aus innerem Antrieb
und mit Spaß an der Freude getan. - Aber die entscheidende Frage ist, welche
Bindungen (rechtlich oder nicht rechtlich) unsere Gesellschaft am Laufen
halten. Aus meiner Sicht und Erfahrungen sind es die rechtlichen Beziehungen.

Gruß
Arne





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang