Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Nachtrag zu Mittwoch 25.2 - Vollgeldkritik

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Nachtrag zu Mittwoch 25.2 - Vollgeldkritik


Chronologisch Thread 
  • From: Christoph Mayer <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: Amos comenius <comenius2000 AT gmail.com>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Nachtrag zu Mittwoch 25.2 - Vollgeldkritik
  • Date: Wed, 4 Mar 2015 09:38:47 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


> Am 02.03.2015 um 19:30 schrieb Amos comenius <comenius2000 AT gmail.com>:
>
> Am 02.03.2015 um 15:22 schrieb Christoph Ulrich Mayer:
>>> Am 02.03.2015 um 08:03 schrieb Comenius <comenius2000 AT gmail.com>:
>>>
>>> Am 01.03.2015 um 18:35 schrieb Christoph Mayer:
>>> ...Trotzdem ist es eine Lüge wenn man behauptet Geld sei Schuld,
>>> weiles auch anders geht.
> Wenn der Staat mehr ausgibt als er einnimmt und nennt das nicht Kredit,
> sondern Geldschöpfung, dann ist das einfach ein Etikettenschwindel, also
> eine Lüge.
1. Zum 100. mal: Die Geldausgabe muss nicht beim Staat erfolgen.
2. Der Staat ist kein Unternehmen, er produziert nichts sondern verteilt
Gelder. Von dem her ist es sowieso unsinnig, seine Einnahmen größer halten zu
wollen als die Ausgaben. Der Staat füllt die Sparlücke. Heute macht es das,
indem er eine Kreditschöpfung bei der Bank veranlasst, also der Bank erlaubt,
Geld zu kreieren, um die Sparquote der Bevölkerung zu kompensieren.
Dafür zahlen dann später die Steuerzahler Zinsen an diese Banken - wofür?
Das ist letztlich eine Steuer, die an Kapitalanleger weitergeleitet wird,
also werden 7% des öffentlichen Haushalts durch den Staat von arm nach reich
verteilt.
Ist doch unsinnig!

>> Und nochmsl: Zinsen steigen nicht, wenn die Nachfrage aufgrund sinnvoller
>> Geldschöpfung sinkt!
> Aber ist es nicht erklärtes Ziel der "Voll"geld-Übung, dass der Sparer
> wieder Zinsen bekommt?
Bitte??? Davon habe ich noch nie etwas gehört und ganz sicher das Ziel der
Mehrheit derer.
Wie gesagt, wenn man die Geldschöpfung in der Realwirtschaft ausschüttet,
sinkt der Kreditbedarf und die Zinsen sinken auch.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang