Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Wed, 18 Feb 2015 20:59:53 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Genau, positives Feedback bei Kreditexpansion (Boom) und Kontraktion (Bust). Braucht antizyklische Regulation, ein Inflationsziel ("Geldwertstabilität") ist da konsequent, allerdings bringt es wenig, wenn es nur auf Güter-Teilmärkten gemessen wird und auf anderen Märkten alles frei laufen kann (Börsen). Genau diese Inkonsequenz - ultralockere Geldpolitik führt zu einer Blase nach der anderen an den Börsen, während der gemessene Preisindex (Warenkorb/Gütermärkte) gar nicht groß reagiert - ist ja Teil des gegenwärtigen finanzkapitalistischen Regulationsmodells, von dem nur die Banken profitieren.

Da brauchen wir eine komplett neue Ordnungspolitik, strikt regulierte Finanzmärkte, und eine wirklich REALwirtschaftliche Expansion unterstützende v.a. Fiskalpolitik (die viel feiner und differenzierter gestreute Impulse über die NACHFRAGE setzen kann als nur globale Impulse, wie sie die Geldpolitik setzen kann). Und natürlich muß Teil der expansiven Politik dann auch eine WIRKLICH existenzgründerfreundliche Politik sein.

thewisemansfear schrieb:

Wow, wir sind uns (plötzlich?) einig, dass es Finanzmarktregulierung
bedarf. Dass ich das noch erleben darf ;-)
*thumbs up*
Wichtige Erkenntnis ist, dass wir es mit einem sich selbst
anregenden/verstärkenden System zu tun haben, und zwar in beide
Richtungen. Ein Gleichgewicht ist nur mit starken Schwingungs-"Dämpfern"
zu erreichen. Nur die sind über die ganzen letzten Jahr(zehnte)
DEmontiert (Finanzmarkt-Deregulierung) worden.

Patrik Pekrul schrieb:
+1, genau so ist es! Siehe auch meinen vorigen Link auf die Wirkungslosigkeit der Kreditbegregrenzung.

Am 17.02.2015 um 22:04 schrieb moneymind <moneymind[at]gmx.de>:

Hi,

- Wenn Geld - über den Umweg der Schulden - durch die Sicherheiten der Kredite gedeckt ist,

Das ist m.E. eine Fehlvorstellung. Haftende Sicherheiten sichern Kredite, aber werden in Geld bewertet. Die Forderungsbeträge sind fix, die Bewertung der Sicherheiten hängt Erwartungen ab. Bei Kreditexpansion also asset price inflation, die Sicherheiten werden aufgewertet, ergo können mehr Kredite vergeben werden - prinzipiell ad infinitum.

Bei Kreditschrumpfung asset price deflation, Preis der Sicherheiten verfällt unter den Wert der nominell fixierten Forderung, die damit uneinbringlich werden und abgeschrieben werden müssen.

Fazit:

Nicht die Sicherheiten "decken" die Kredite, sondern die Sicherheiten werden in money of account bewertet, und zwischen Konjunktur und Bewertung der Sicherheiten besteht ein über Erwartungen vermittelter Zusammenhang, eine positive Feedbackschleife, die zu Booms und Busts führt (daher ZB-Infla-Ziel - aber nur für GÜTERMärkte (Warenkorb)), daher können Banken ihre Megaprofite an den Börsen machen - wenn man sie läßt.

Nach 1929ff. wurden sie strikt reguliert, und genau das brauchen wir jetzt wieder, radikal!

-- AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang