Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?
  • Date: Sun, 15 Feb 2015 17:42:19 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 15.02.2015 um 15:33 schrieb Arne Pfeilsticker
<Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>:
>
> M.E. hast du den Begriff Gleichschritt noch nicht verstanden.

Deine Einwendung zeigt mir, dass du nicht verstanden hast, was Stützel mit
"Gleichschritt" meint. Man braucht auch nicht darüber zu debattieren, weil es
alles geschrieben steht.

> So wie ich Stürzel verstehe bezieht sich Gleichschritt nicht auf das, was
> zwischen Käufer und Verkäufer getauscht wird, sondern um z.B. die Einnahmen
> und Ausgaben des selben Wirtschaftssubjektes.

Nein Gleichschritt bedeutet, dass die selbe Aussage für die Teimengen wie für
die Globalmenge gilt.

> „Gleichschritt“ zwischen Käufer und Verkäufer ist zwangsläufig gegeben,
> weil es sich um die zwei Seiten der gleichen Medaille handelt.

Genau das meint "Gleichschritt" eben nicht. Lesen hilft (Siehe Theorie reiner
Globalmengefüge, S. 26f.):

"Abwesenheit von Vorsprungseffekten (und damit auch von Nachhinkeffekten) ist
genau das, was (zunächst nur innerhalb der Kredittheorie) als das
theoretische Scheme des "Gleichschritts" ... bekannt geworden ist.
...
Hier im Gleichschrittmodell ist darüberhinaus bei jeder Teilmenge von
Wirtschaftern Niveau und Änderung ihrer Käufe/Periode (Kaufstromstärke)
gleich Niveau und Änderung ihrer Verkaufsstromstärke. Es ist nicht nur (wie
immer) Gesamt-"input" (in Wertgrößen) gleich dem Gesamt-"output". Es besteht
vielmehr auch bei allen Einzelnen (und allen beliebigen Teilmengen= Gleiheit
von "input" und "output". Es kompensieren sich Einnahmen und Ausgaben laufend
auch bei allen Einzelnen. Es findet keinerlei Umschichtung von
Geldvermögensbeständen statt. Es kann also in solchen Modell von "Beständen"
an Forderungen, Zahlungsmitteln usw. völlig abstrahiert werden."

In anderen Worten. Es werden nur Elemente aus W gegen Elemente aus W
getauscht.










Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang