Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem
  • Date: Thu, 18 Sep 2014 17:20:06 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

moneymind schrieb:
Mit "endogen" meinst Du vermutlich GB-Giralgeld. Meinst Du mit "exogenem" Geld dann ZB-Kreditgeld (wie ZB-Noten) oder eben currency-artiges Münzgeld, das die ZB aktiv wie Sachvermögen bucht?

Mit Endogen ist aus sch selbst heraus, von innen gemeint. Geld entsteht und vergeht.
Durch Staatsschulden entstandenes Geld mit permanenter Prolongierung ist dauerhaft im System, ist der ideale Counterpart für das ewige Spar/Hortungsvolumen.

Ist insgesamt eine Sachlage mit Vorfinanzierungsbedarf, dann entsteht das dazu notwendige Geld durch Kredite bei Banken. In der Folgezeit nehmen die Tilungsvolumen zu, die ein zuviel wieder durch Vergehen das Geld vernichten.

Mit Exogen wird "von außen" eine Geldmenge eingefüllt und nachgefüllt, die dauerhaft im System ist. Durch Sparen bleibt die Geldmenge selbst gelich, jedoch hat sich die Geldmenge im Umlauf reduziert. Erst eine Verschuldung bringt das Geld wieder zurück in den Umlauf. Ob es in der Relwirtschaft herumlungert oder in der Finanzwirtschaft ist für "im Umlauf" unerheblich.

Im heutigen System entsteht Geld beim Ankauf eines Vermögenstitels durch die Bank und vergeht durch Tilgung oder Verkauf eines Vermögenswertes einer Bank. Ebenso entsteht und vergeht das ZB-Giralgeld ... es wird durch die Pensionierung von Vermögenstiteln (die zuvor Nichtbankengeld erzeugt hat) mit einem Kredit bei der ZB. Durch die Tilgung vergeht das ZB-Buchgeld wieder.

Die Münzen weisen noch den Charakter des Exogenen auf, da die Duaerhaft im System sind. Jedoch können nach den geltenden Abläufen nur die Nichtbanken (hier im wesentlichen der Wechselgeldbedarf in Gatstätten/Handel) in den Ulauf bringen. Das heißt, das der Staat mit seinem Münzregal zwar Mrd produzieren kann, doch die werden ihm nicht abgenommen.

In einem reinem endogenen System kann der Staat die daurhaft benötige Geldmenge bereitstellen und auch noch als Counterpart zu dem Ewigkeitssparvolumen dienen, damit die ewige Nachschuldnersuche nicht mehr notwendig ist. Durch das Beobachten der Salden von Kredit zu Tilgungsvolumen, Sparen zu Entsparen, ...., .... erfolgt eine Steuerung einer Geldmenge durch das Volumen von Staatsausgaben aus Neuverschuldung als auch Tilgung (falls mal die Sparquote bei Null ankommt oder gar negativ wird).




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang