Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem
  • Date: Thu, 18 Sep 2014 08:26:22 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Mumken schrieb:
Deine Grafiken …. finde ich persönlich zu überladen.
Deshalb gebe ich die Ansicht bisher auch nur an Vorwissende heraus. Es enthält halt Alles (inkl. Geld-Aggregatszustands- Veränderungen). Ohne Hinführungen mit Vorstufen erschlägt es Jeden.

Mumken schrieb:
Zur Vereinfachung solcher Darstellungen habe ich mal an einer interaktiven Grafik ein wenig rumgebastelt und die Seite
http://um-bruch.net/uwp/10_svg%20mit%20Buttons.html
erstellt.

Welchen Eindruck hinterlässt die interaktive Grafik bei Dir und auch bei anderen Lesern? Könntest Du Dir vorstellen, die Informationen Deiner Grafiken in solch einer Darstellung mit minimalistischem Informationsgehalt unterzubringen?
Kann ich erst heute Abend aufrufen.
Doch schau mal hier rein --> http://econviz.org/macroeconomic-balance-sheet-visualizer/
Die spartanische Darstellung sind balanced sheets, bei denen nur die jeweils betroffenen Kästchen nebeneinander stehen. Dann geht allerdings die Einbindung im Gesamtzusammenhang verloren als auch mögicherweise die Aktiv/Passiv Zuordnung.

Mumken schrieb:
Welchen Eindruck hinterlässt die interaktive Grafik bei Dir und auch bei anderen Lesern? Könntest Du Dir vorstellen, die Informationen Deiner Grafiken in solch einer Darstellung mit minimalistischem Informationsgehalt unterzubringen?

Mumken schrieb:
Zurück zu Deinen aufgeführten Beispielen. Ich konnte sämtliche Vorgänge nachvollziehen und bin nur an Deinen Zeilen mit den Fragezeichen bei M0 bzw. M1 hängengeblieben.
M1 bleibt gleich, das ist sogar logisch.
M0 täte ich radikal umdefinieren. M0 ist alles, was in den Kassen von Geschäftsbanken als herumgurkt + Das ZB-Buchgeld bei der ZB dokumentiert. Dann wird es wieder eindeutig.
Das mit der unterschiedlichen Auffassung von Bargeld in Banken und wo das nun dazu gehört, ist tatsächlich aus den Schriften nicht eindeutig ermittelbar.

M0 ist kein Bestandteil von M1. M1 ist Teilmenge von M2 ist Teilmenge von M3 ist Teilmenge vom M-gesamt.
Mit der heutigen Festlegung überschneiden sich M0 und M1. M0 hat den Bargeldanteil au0erhalb von Geschäftsbanken, der sowohl zu M0 als auch zu M1 zählt, woraus viele schließen, das es immer noch (reinrassiges) ZB-Geld sei, was zwar nich ganz falsch ist, aber eben auch nicht reinrassig korrekt richtig ist.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang