ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Ex-SystemPirat <systempirat AT live.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?
- Date: Fri, 28 Feb 2014 07:48:17 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 27.02.2014 23:48, schrieb moneymind:
Hi Rolf,
In Bezug auf die Geldtheorie bin ich besonders an der Geldpolitik der
Zentralbanken, insbesondere der Reichsbank und der Bundesbank seit
Ihrer Gründung interessiert. Z. B. hat die frühere Ausgestaltung der
Mindestreserveklassen m. E. n. Relevanz hinsichtlich einer von der
heutigen Aufgabenstellung abweichenden Zielsetzung der Geldpolitik.
Womöglich ersparen einem solche Informationen die Neuerfindung des
einen oder anderen Rades. Hast Du dazu Informationen oder
Informationsquellen?
Zum Thema Zentralbank werde ich noch einen anderen Beitrag schreiben,
aber kurz folgender Gedanke: ähnlich wie Soros ("The Credit and
Regulatory Cycle", in: Alchemy of Finance) glaube ich, daß es einen
Lern-Zyklus der (v.a.Finanz-) Märkte und der Zentralbanken gibt, die ja
in gewisser Weise Gegenspieler sind. Zentralbanken sollen antizyklisch
stabilisieren, Finanzmärkte sind natürlich an Instabilität interessiert,
da sie nur an volatilen Kursen verdienen können - und zwar um so mehr,
je volatiler die Kurse sind, also je größer die Kursausschläge sind (die
Realwirtschaft scheint mir dagegen eher an stabileren Rahmenbedingungen
interessiert zu sein).
Wer ist an Instabilität interessiert? Die "Finanzmärkte" (als Gesamtheit) oder die "Teilnehmer" (als Einzelne) der Finanzmärkte? Wer sind die Finanzmärkte genau und in welcher Form können sie an etwas interessiert sein? Wenn ich mich an dem Grundgedanken von Stützel orientiere, sollte man da vielleicht etwas genauer argumentierten und das eine nicht mit dem andren vermischen.
Mich würde auch einmal interessieren, warum diese Sätze mehr Gehalt haben bzw. wissenschaftlich fundierter sein sollen, als das von euch kritisierte übliche Politker- oder Professorengeschwätz.
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Dahlendorf, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Rudi, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Axel Grimm, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Rudi, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Weiteres für eine Rückkehr zu einer "realkapitalistischen" Spielanordnung, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Rolf Müller, 18.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 23.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, moneymind, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Ex-SystemPirat, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Thomas Weiß, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Thomas Irmer / ID Concept, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Axel Grimm, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Thomas Irmer / ID Concept, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Axel Grimm, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Thomas Irmer / ID Concept, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Axel Grimm, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Thomas Irmer / ID Concept, 28.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Vielen Dank für Eure Antworten, moneymind, 20.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Giebel, 25.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, eurokrise, 25.02.2014
- [AG-GOuFP] Heinsohns "Eigentumsökonomik", moneymind, 26.02.2014
- [AG-GOuFP] nochmal Heinsohn-Kritik, moneymind, 26.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euroabwicklung?, Frank Dahlendorf, 18.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.