ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Euro Memo 2014
- Date: Fri, 28 Feb 2014 08:26:02 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Bene111 schrieb:
FYI
Euro Memorandum 2014
http://www2.euromemorandum.eu/uploads/euromemorandum_2014_german_final.pdf
Was für ein Wahnsinn, das erste Kapitel strotzt schon von reichlich total durchgeknallten Aussagen.
Abwärtstrend in der Wirtschaft? Wie kommt man darauf? Jedes Jahr ist die Wirtschaftsleistung angestiegen. Was mehr wird ist also ein Abwärtstrend?
Die Wirtschaftsleistung entspricht beim Autofahren der bisher erreichten Geschwindigkeit. Wachstum ist eine Beschleunigung mit dem Ergebnis, noch schneller zu fahren.
Nullwachstum bedeute, die nur gleich schnell zu fahren. Wer schon mit 283 km/h durch die Gegend rasselt, der hat ohne weitere Geschwindigkeitszunahme nach Ökonomen einen Rückschritt, der wird langsamer.
Wer jede Zeitperiode 10 km/h schneller wird, der hat eine Abwärtstrend … so sehen das Ökonomen.
Von 100 auf 110 sind 10% Wachstum, von 200 auf 210 sind 10 km/h und 5% Wachstum, eine klarer Abwärtstrend? Von 300 auf 310 sind 3,3% Wachstum … der Abwärtstrend beschleunigt sich?
Von 900 auf 910 sind noch 1,1% Wachstum … die Wirtschaft ist schon fast zu Stillstand gekommen … nach Ökonomen. Von 1.300 km/auf 1310 ist schon Stillstand.
Ein lienares Wachstum in der Wirtschaftsleistung führt zu sinkenden Wachstumsraten = ein Abwärtstrend in den Wachtumsraten.
Die Wirtschaft muss angekurbelt werden. Nach Ökonomen steht ein Motor, der sich schon mit 8.300 U/min dreht und nicht weiter beschleunigt hat oder gar nur auf 8.340 U/min schneller geworden ist.
Ach wäre ein Motor doch die Wirtschaft. Ich täte jeden Politiker und Ökonomen, der noch weitere Drehzahlzunahme, fordert dazu zwingen, mit einer Kurbel die Motorwirtschaft anzukurbeln. Das die Kurbel einrastet, dazu sorge ich schon. Das Ableben der Stillstands- und Abwärtstrendvertreter ist sicher. Das frühzeitige Aussterben der total Durchgeknallten täte dem Motor gut, so das der auf ideale 3.000 U/min abfallen kann.
Wachstumsbeschleunigungsgesetz
Das ist die Einweisung in die geschlossene der Irrenanstelt selbst. Das heißt heute 3% Wachstum und morgen 4% Wachstum. Statt 10 mehr im Jahr danach nicht nur 11 mehr (für gleiche 3%), sondern 15 für 4%. Und im Jahr danach 21 mehr.
----------------------
Aber gut, Wachstum scheint ganz wichtig zu sein. Dann sollte man auch die Voraussetzung dafür schaffen. Ich schlage vor, die Gebrauchsdauer von allem auf maximal 1,8 Jahre zu beschränken mit einer Ausnahme: Immobilien dürfen 14,4 Jahre genutzt werden, Ewerbeimmos 17,8 Jahre (man will die Wirtschaft doch nicht belasten).
Dann wird die Gebrauchsdauer jedes Jahr um ein paar Tage gekürzt. Die von Immos jedes Jahr um 1 Monat.
Wachstum, Wachstum über alles, über alles in der Welt.
- [AG-GOuFP] Euro Memo 2014, Benedikt Weihmayr, 27.02.2014
- Re: [AG-GOuFP] Euro Memo 2014, Axel Grimm, 28.02.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.