Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Weiteres für eine Rückkehr zu einer "realkapitalistischen" Spielanordnung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Weiteres für eine Rückkehr zu einer "realkapitalistischen" Spielanordnung


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Weiteres für eine Rückkehr zu einer "realkapitalistischen" Spielanordnung
  • Date: Tue, 25 Feb 2014 01:32:21 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Finanzmarktregulierung über neues Währungssystem, fixe Rohstoffpreise, Finanztransaktionssteuer etc. vorausgesetzt:

_Neue geldpolitische Strategie: _

Die EZB soll Zinsrate signifikant unter erwarteter Wachstumsrate halten. Das macht für den Unternehmenssektor (jetzt Nettosparer) Verschuldung zwecks Investition attraktiver (ist momentan durch die Sparpolitik der Staaten unmöglich, da bei fast Nullwachstum auch ein Nullzins nur knapp unter der Wachstumsrate bleibt).

Die EZB soll das Inflationsziel höher als die momentanen <2% ansetzen. Das würde gleichzeitig Geldsparen dysfunktional machen: es würde wie eine Gesell'sche "Hortungsgebühr" wirken ("Schwundgeld") und Sachwertsparen anreizen. Dies kann zusätzlich angereizt werden z.B. durch staatliche Bausparprämien für die privaten Haushalte (Hausbau führt zum Auflösen der Geldersparnisse, Rest wird kreditfinanziert).

Die EZB soll nicht nur ein Geldwertstabilitätsziel, sondern auch ein Wachstums- und ein Beschäftigungsziel verfolgen (wie die FED).

_Lohnpolitik: _
Die Nominallöhne sollen um die Inflationsrate plus Produktivität steigen.

Eigentlich alles "klassische" Vorschläge aus keynesianischer Ecke, soweit ich sehe (nicht nur bei Schulmeister, sondern z.B. auch bei Dullien/Herr/Kellermann (2009): "Der gute Kapitalismus" http://www.amazon.de/Der-gute-Kapitalismus-m%C3%BCsste-Vorwort/dp/3837613461/ref=sr_1_2/278-6028580-0610550?ie=UTF8&qid=1393291604&sr=8-2&keywords=dullien+herr+kellermann beschrieben).

Und zusätzlich aus meiner Sicht:

_Rechtspolitik_
Internationale Angleichung der Rechtssysteme v.a. im Bereich des Privatrechts (Eigentums-, Vertrags- und Schuldrechts) - wichtig v.a. für die Süd- und Ostländer (Begründung 1 http://www.eigentumsoekonomik.de/docs/Eigentum_und_Verpflichtung-WT.pdf, Begründung 2 http://www.amazon.de/The-Mystery-Capital-Hernando-Soto-ebook/dp/B004FV4XTE/ref=sr_1_1/279-0657527-7460041?ie=UTF8&qid=1393291765&sr=8-1&keywords=mystery+of+capital)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang