Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?


Chronologisch Thread 
  • From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
  • To: alex AT twister11.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
  • Date: Wed, 20 Jun 2012 03:52:38 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 20.06.2012 03:30, schrieb alex AT twister11.de:

nochmal: Wenn Du ein Auto kaufst, gibt es 2 Möglichkeiten:
a) Du hast das Geld vorher verdient und angespart, dann kannst Du es
einfach kaufen und Du zahlst keine Zinsen. Du verzichtest damit aber auf
Anlagezinsen, die Du gehabt hättest, wenn Du es nicht gekauft hättest.
b) Du hast das Geld nicht, weil Du nichts geleistet oder alles gleich
wieder verkonsumiert hast. Dann musst Du Kredit aufnehmen und Zinsen dafür
bezahlen.

Nur eine Bank kann c):
Eine Bank braucht kein angespartes Kapital, sie kann einfach so kaufen
und den Anlagewert auf Aktiva buchen, muss auch keine Finanzierungskosten
tragen.

In allen 3 Fällen ist das Auto nach 15 Jahren kaputt und nichts wert.
Alle drei müssen jährlich abschreiben.
Nur in Fall c) entfallen die Aufwände für Geldbeschaffung (arbeiten!)
oder Finanzierung (Zinsen).


das stimmt doch nicht, auch die Bank hat Finanzierungskosten. Auf ihrer
Passivseite entsteht durch die Geldschöpfung ja eine Verbindlichkeit für
die im Durchschnitt auch Zinsen fällig werden.


Welche meinst du?




Finanzierungskosten? Die Bank muss im Durchschnitt für jeden geschöpften Euro unbaren Nichtbankengelds, erstens Zentralbankgeld besorgen (für den Interbanken-Zahlungsverkehr und um Bargeld für Nichtbanken zu besorgen) und den Nichtbanken Zinsen anbieten, um Zentralbankgeldabflüsse zu verhindern.

Gruß Keox

--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem : wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform: wird noch erweitert.

Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, uwe krüger winands, systemfrager




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang