ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
Chronologisch Thread
- From: Keox <piratkeox AT googlemail.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
- Date: Tue, 12 Jun 2012 10:32:18 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
Am 12.06.2012 09:57, schrieb Axel Grimm:
> Keox schrieb:
>> Die Bank zahlt Zinsen hauptsächlich, weil sie Teil eines Fraktionalen
>> Reservesystems ist. Wenn sie keine Zinsen an die Kunden zahlen würde,
>> hätte das früher oder später einen Abfluss von ZB-Geld in Höhe der
>> Kundenguthaben zur Folge. Theoretisch könnte sie sich dann bei der ZB
>> komplett mit ZB-Geld versorgen. Aber dabei müsste die ZB mitmachen und
>> das würde sie wahrschienlich nicht so einfach.
>
> Die Banken wollen alle angeblich eine Gewinnmaximierung und betreiben
> eine Kostenmaximierung.
> Aus der BWL-Sicht handelt die Bank scheinbar richtig. Die VWL-Sicht
> (Bankensektor) handelt falsch.
sie sind in einem Fraktionalen Reservesystem zur Kostenmaximierung
gezwungen, sonst würde zuviel ZB-Geld abfliessen ohne durch Zuflüsse
ausgeglichen zu werden.
>
> Nun bringst Du auch noch die 100%-Refernenz ins Spiel ohne
> Rückverzinszung, das bedeutet, das das Kreditzinsniveau insgesamt nach
> oben geht
das hängt vom ZB-Zinsniveau ab. Bei niedrigen ZB-Zinsen würde das
Kreditzinsniveau sinken.
> und nun werden die Banken erst recht die Geldanlagen mit
> langen Laufzeiten wird keine "Referenzierung" benötigt. Das geht nur mit
> hohen Zinsen und nun sind die Kreditzinsen noch höher.
> Willet Du wirklich die Kreditzinsmaximierung?
die verzinsten Geldanlagen würden aufhören. Warum sollte eine Bank einem
Kunden Zinsen für sein Giralgeld bezahlen, wenn es ihr egal sein kann,
ob er sein Giralgeld zu einer anderen Bank überweist. Die Bank hat
genügend ZB-Geld, durch die 100%-Deckung. Und sobald der Kreditnehmer
seinen Kredit in Giralgeld zurückzahlt, fliesst im Hintergrund pünktlich
der gleiche Betrag an ZB-Geld zur Bank, damit sie ihrerseits ihren
ZB-Kredit zurückzahlen zahlen. Es gäbe dann keine Geldanlagen mehr,
sondern nur noch unverzinstes Giralgeld. Alle Banken würden nur noch
Zinsen an die ZB zahlen und keine Zinsen mehr an Nichtbanken.
Das habe ich gemeint als ich schon mehrmals gesagt habe, dass die
meisten ein 100%-Reservesystem noch gar nicht verstanden haben. Ich
schlage vor, dass nur öffentlich-rechtliche Banken Teil dieses
100%-Reservesystems sein dürften. Private Banken erhalten keine
Banklizenz und kein ZB-Konto und müssten sich damit zu 100% über
Nichtbanken refinanzieren. Jeder der Zinsen von einer privaten Bank
bekäme würde tatsächlich ein Risiko des totalen oder teilweisen Verlusts
eingehen, denn es gäbe für solche privaten Banken keine Staatsgarantie
mehr. Alles Geld befände sich in öffentlich-rechtlichen Banken. Denn die
privaten Banken hätten ihre Konten eben ausnahmslos bei
öffentlich-rechtlichen Banken. Falls eine private Bank pleite ginge,
würden nur "Geldguthaben" aber kein Geld vernichtet werden.
> Ein Leitzinsen von 2% gilt
> für alle Banken und die Vergleiche mit Keditzinsen finden heute schon
> statt. Kein Kredit kann danmit schon mal unter 2% Zins aufweisen.
>
stimmt, aber der Leitzins könnte auch nur 0,5% betragen. Das müssten
dann ZB und Politik gemeinsam entscheiden.
> Bedenke mal den Schaden für die Kredtinehmer, die tilgen wollen. Mit dem
> Kredit, der nun ganz hohe Zinsen hat, wird Geld erzeugt und die dieses
> Geld wird dann in Bankgeldanlagen geparkt.
> Du hast den Aufmerksamkeit rein auf die Banken und nicht mehr auf die
> Wirtschaft.
> Die Wirtschaft will die Kredtite tilgen und Banken machen es mit den
> Geldanalgen unmöglich. Geld, das eingfroren ist, kann den Besitzer nicht
> wechseln und kann somit überhaupt nicht mehr zum Schuldner zum Zwecke
> der Tilgung zurückkehren.
Es gäbe in einem 100%-Reservesystem kein eingefrorenes Geld mehr.
> Keox schrieb:
>> Im Normalfall nicht, aber wenn nur eine Bank ab morgen anfinge keine
>> Zinsen mehr an Nichtbanken zu zahlen, würden wohl bald alle ihre Kunden
>> ihre Guthaben zu anderen Banken überweisen.
>
> Die GLS-Bank hat fast nur Giralgeld und keiner überweist an andere Banken.
> Nimm die Geldanlagen aus Banken raus und nun erkläre mir, warum z.B. Du
> bei 7 oder gar 15 Banken ein Konto eröffnen willst um Geld von einem
> Bank zur anderen zu überweisen?
>
Die GlS ist ein Sonderfall, weil es eine Minderheit von Nichtbanken
gibt, die freiwillig auf Guthabenzinsen verzichtet. Die überwiegende
Mehrheit denkt aber anders.
> Warum ist nur alle so um das Wohl der Banken besorgt? Ich finde das
> komisch. Vermutlich eine Wirkung der aktuellen Presse, die es
> erfolgreich geschafft hat, die Finanzwirtschaft in den Focus zu heben
> und die Wirkungen auf die Realwirtschaft nicht mehr wahrnimmt.
>
> Warum wollen fast alle, das Schulden nicht getilgt werden sollen? Wie
> soll die Bank das durch den Anlageerwerb geschaffene Geld einhnehmen,
> wenn sie es selbst blockiert hat und mit Kosten belegt hat?
>
Eigenhandel wäre den öffentlich-rechtlichen Banken verboten.
Gruß Keox
> Dei BWLler haben es geschafft, die scheuklappenbehafte kurzfristige und
> kurzsichtige Betrachtung fest zu verankern.
> Huber ist das nicht besser: kurzsichtig und kurzfristig. Modelle über
> lange Zeiträume können BWLler nun mal nicht (es existieren nur wenige
> Ausnahmen, die meist schon kein BWLler merh sind)
>
> Was für Banken gut scheint, ist wahrlich sowohl für die Banken schädlich
> als auch für die Wirtschaft. Als Frosch kann man aber nur das Wohl des
> Einzelnen (hier Bank) sehen und führt dann betriebswirtschaftliche
> Rechnungen als "Beweis" an.
>
> Die Aufgabe der Benken ist die Geldversorgung als auch der Geldeinzug
> durch Tilgung, wenn gerade der Geldverleih zu teuer ist. Banken sollten
> das Geld nicht einfrieren um die Tilgung zu verhindern.
>
--
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und
hat's gemacht.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik
http://wiki.piratenpartei.de/BE:Squads/Geldordnung
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem
: wird noch erweitert.
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaVollgeldreform:
wird noch erweitert.
Inhalt meines Trollfilters: Enter-Mario, Oliver aus der FDP, uwe krüger
winands
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Systemfrager, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Systemfrager, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, High-End-Studio Prenk, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Axel Grimm, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, High-End-Studio Prenk, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 20.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 20.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Axel Grimm, 20.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.