Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?


Chronologisch Thread 
  • From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
  • To: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
  • Date: Thu, 14 Jun 2012 00:30:05 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

>
> Wo zirkuliert denn das Giral-Geld heute noch?!
> es wird geschöpft, ausgegeben udn wieder eingezogen.
> Das determiniert die Umlaufgeschwindigkeit beinahe vollstaendig. Umlaufen
> tut nur noch BARGELD.

Du irrst, es verschwindet nur der Tilgungsanteil, die Zinsen bleiben im
System und zirkulieren so lange, bis sie zur Tilgung verwendet werden. Ich
hatte eigentlich gehofft, dass das aus dem Beispiel hinreichend deutlich
hervorgeht - offensichtlich nicht.

> DAS MUSS DOCH MAL IN DIE ANNALEN DER HOCHGESCHÄTZTEN STAMMHIRNE - IN DIE
> CEREBREUM' DER GELDsystem-PIRATEN VORDRINGEN?!
> Sonst ist wirklich Hopfen & Malz verloren..

Ich denke in dein Stammhirn muss einfach die Realität Einzug halten. Du
denkst, dass erst vollständig getilgt wird und dann kein Geld mehr für die
Zinsen übrig ist. Du hast offensichtlich noch nie einen Kredit aufgenommen,
sonst wüsstest du, dass Zins+Tilgung parallel gezahlt werden, und bspw. bei
einem Annuitätenkredit am Anfang der Zinsanteil am Schuldendienst deutlich
überwiegt.

Mach es dir an T-Konten noch einmal klar. Deine Grundannahme stimmt nicht,
und deshalb auch ebenso wenig deine Schlussfolgerung.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang