ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
Chronologisch Thread
- From: Patrik Pekrul <patrik.pekrul AT hotmail.de>
- To: Stephan Schwarz <stephan.schwarz AT piratenpartei-bayern.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
- Date: Wed, 13 Jun 2012 20:23:00 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Es bringt nichts, den selben Unsinn immer und immer wieder wie ein Mantra zu wiederholen, davon wird er auch nicht wahrer. Die Tatsache, dass "der Zins nicht mitgeschöpft" wird ist so etwas von völlig egal, weil man jeden Geldbetrag mehrfach verwenden kann - man nennt es "zirkulieren". Schon mal den Begriff "Umlaufgeschwindigkeit" gehört? Wahrscheinlich schon, aber nie richtig verstanden. Anbei eine kleine Geschichte zur Erläuterung:
Auf Pekunia leben König Kuno, Bäcker Bruno, Müller Max, Landwirt Lars, der Schmied Sören und der Gutsbesitzer Gustav mitsamt ihren Familien in einem Dorf. Außerdem lebt noch Arno der Arbeitslose auf der Insel, für dessen Arbeitskraft zur Zeit keine Verwendung besteht.
Die Wirtschaft ist einfach: Kuno lebt vom Geldverleihen, Bruno backt Brot, Max verkauft Mehl, Lars baut Getreide an, Sören schmiedet Werkzeug und Gustav verkauft Erz und Kohle. Arno tut nichts und kriegt Geld von König Kuno.
Entstehung von Fiat-Geld
Alle Bewohner müssen im Jahr Brot im Wert von 1 verbrauchen. Hierzu braucht Bruno Mehl im Wert von 4. Da er aber leider kein Geld hat, muss er es sich von Kuno leihen, der aber 5 zurück haben will. Kuno gibt ihm also 4 Scheine, auf die er je "1 Kuno" schreibt und sie mit seinem Siegel versieht. Beide unterschreiben einen Schuldschein zu 5.
Vernichtung von Fiatgeld
Was passiert nun im Laufe des Jahres:
1) Bruno leiht sich 4 von Kuno und kauft dafür Mehl bei Max
2) Max kauft für 3 Getreide bei Lars und für 1 Brot
3) Lars kauft für 2 Werkzeug bei Sören und für 1 Brot
4) Sören kauft für 1 Erz und Kohle bei Gustav und für 1 Brot
5) Gustav kauft für 1 Brot bei Bruno
6) Bruno tilgt mit der Einnahme 3 Kuno und 1 Kuno als Zins und
7) Kuno nimmt den Zins in Höhe von 1 und kauft damit Brot bei Bruno (<- das ist der Trick!!)
8) Bruno tilgt damit den letzten Kuno
9) Alle Scheine sind wieder bei Kuno, der Schuldschein wird zerrissen.
Die Sonne brennt herab und alle Straßen sind wie leer gefegt.
Die Zeiten sind schlecht, jeder hat Schulden und alle leben auf Pump.
An diesem Tag fährt ein reicher deutscher Tourist durch die griechische Stadt und
hält bei einem kleinen Hotel. Er sagt dem Eigentümer, dass er sich gerne die
Zimmer anschauen möchte, um vielleicht eines für eine Übernachtung zu mieten und
legt als Kaution einen 100 Euro Schein auf den Tresen.
Der Eigentümer gibt ihm einige Schlüssel.
1. Als der Besucher die Treppe hinauf ist, nimmt der Hotelier den Geldschein,
rennt zu seinem Nachbarn, dem Metzger und bezahlt seine Schulden.
2. Der Metzger nimmt die 100 Euro, läuft die Straße runter und bezahlt den Bauern.
3. Der Bauer nimmt die 100 Euro und bezahlt seine Rechnung beim
Genossenschaftslager.
4. Der Mann dort nimmt den 100 Euro Schein, rennt zur Kneipe und bezahlt seine
Getränkerechnung.
5. Der Wirt schiebt den Schein zu einer an der Theke sitzenden Prostituierten, die
auch harte Zeiten hinter sich hat und dem Wirt einige Gefälligkeiten auf Kredit
gegeben hatte.
6. Die Hure rennt zum Hotel und bezahlt ihre ausstehende Zimmerrechnung mit den 100 Euro.
7. Der Hotelier legt den Schein wieder zurück auf den Tresen.
In diesem Moment kommt der Reisende die Treppe herunter, nimmt seinen
Geldschein und meint, dass ihm keines der Zimmer gefällt und er verlässt die
Stadt.
Niemand produzierte etwas.
Niemand verdiente etwas.
Alle Beteiligten sind ihre Schulden los und schauen mit großem Optimismus in
die Zukunft.
Am 13.06.2012 07:10, schrieb Keox:wie kommst du auf diese Schnaps-Idee, Daniel..?Die Kreditzinsen fehlen nicht. Dachte das hätten wir endlich geklärt.
NATÜRLICH fehlen die Kredit-Zinsen zum Zeitpunkt X. Weil sie nicht mitgeschöpft werden. Und das ist ein Problem, das wir endlich anerkennen sollten.
Sonst ist es vllt. besser, die AG GOuFP im Punkte Pressearbeit zu splitten oder so... damit das auch publiziert werden kann.
lG
--
Sonnigen Tag, Stephan Schwarz
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, tobego, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Systemfrager, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 12.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, alex, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Patrik Pekrul, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 13.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Patrik Pekrul, 14.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 14.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 14.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 14.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Keox, 14.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?, Stephan Schwarz, 14.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.