Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?


Chronologisch Thread 
  • From: "th_cgn AT gmx.de" <ts.cgn AT gmx.de>
  • To: "<ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
  • Date: Sat, 16 Jun 2012 11:18:51 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

High-End_Studio Prenk:
> "Gehortetes" Geld ist definiert als Geld, welches Nichtbanken dem
> Wirtschafts-
> kreislauf entziehen, so das es nicht mehr nachfragewirksam in der
> Real-Wirtschaft ist.
> "Gehortetes" Geld wird nicht bei Banken zinsbringend angelegt sondern liegt
> "unter der Matratze". Es gibt da ziemlich große Matratzen ;-)
> "Gehortetes" Geld ist Geld mit dem Anspruch hoher Verfügbarkeit, hoher
> Liquidität. Giralgeld ist "gehortetes" Geld. Der Eigentümer möchte
> hochliquide
> bleiben, um bei einer Chance auf kurzfristigen, hohen "Spekulationsgewinn"
> "einsteigen" zu können. Den Halter von "gehortetem" Geld interessiert der
> Kaufkraftverlust / die Inflation über das Jahr nicht, da er ja bemüht ist,
> eine
> deutlich höhere Rendite aus seinen Spekulationsgeschäften zu erzielen.

Wenn man Bargeld unter der Matratze als Horten bezeichnet, kann ich dem ja
noch etwas abgewinnen. Aber ansonsten schüttelt es mich.

Giralgeld wird nicht dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Banken
prognostizieren, mit welcher Wahrscheinlichkeit Beträge längerfristig (sog.
Bodensatz) vorhanden sind oder innerhalb welcher Zeit abgezogen werden
können. Je nach Schicht (Laufzeitband der Liquiditätsablaufbilanz) wird das
Giralgeld "investiert", also beispielsweise in eher hochliquide Wertpapiere
bis weniger liquide Wertpapiere und kurzlaufende Wirtschaftskredite etc.
Überziehungs-/Kontokorrentkredite werden ebenfalls mit Giralgeld
"refinanziert" im Sinne der Liquiditätssteuerung.

Spekulanten halten das Geld sicherlich nicht nur Giral, sondern investieren
kurzfristig auch in Geldmarktfonds oder kurzlaufenden Renten, um es dann
umzuschichten. Es gäbe daher Ausweichmöglichkeiten.



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang