Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?


Chronologisch Thread 
  • From: Systemfrager <Systemfrager AT yahoo.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Warum sollte man den Geldschöpfungsgewinn Geldschöpfungsgewinn nennen?
  • Date: Mon, 11 Jun 2012 13:57:38 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

@Rudi

>>> Ich gebe ja zu, das ich noch nicht alles verstanden habe. Ich bitte aber darum, auch meine Fragen/Äußerungen entsprechend zu akzeptieren. Sollten die "Spezialisten" lieber intern debattieren wollen, schlage ich vor, Ihr macht das per PMs und Euer Ergebnis könnt Ihr dann ja präsentieren

Das ist sehr fair, was du jetzt sagst. Danke Rudi. Ich füge dazu noch was:

1:
Genauso ist es, und das kann jeder für sich - wenn er ehrlich ist - so sagen. Warum habe ich mehrere Monate mit meinem Aufsatz 4/4 gezögert? (Frag Keox, wie ich mich immer wieder peinlich "gedrückt" habe. Oder auch Axel ... wie oft sind wir uns in die Haare geraten, es hat aber keiner den andern persönlich angegriffen, keine Spur.) Es fehlte nämlich zu meinem Verständnis etwas, ein Zwischengleid, und ich habe mehrere Monate danach fleißig gesucht.
2:
Ausßerdem kann man eigene Emotionen nicht immer unterdrücken, aber zwischen Ausrasten und Unterstellung (Rufmord erst recht) liegen Welten.

Ich beschreibe jetzt die Optionen, wie man Kredit vergeben kann:

OPTION 1:
Kredit wird vergeben. (Kreditnehmer kauft was.) Die Bank muss sie „in kurzer Zeit“ in der gleichen Höhe Ersparnisse besorgen. Bei der Zurückzahlung geht der Kredit 100% zum Sparer zurück. (Die Zinsen teilt sich die Bank und der Sparer.)

OPTION 2:
Kredit wird vergeben. Die Bank verlangt von dem Kreditnehmer keine Zurückzahlung. (Vielleicht Zinsen zeitlang.)

OPTION 3:
Kredit wird vergeben. Die Bank verlangt die Zurückzahlung (100% und Zinsen). Sowohl die Zurückzahlung (100%) als auch die Zinsen sind der Gesamtgewinn der Bank. (Also auch die Zurückzahlung gehört 100% der Bank!!!!!!)

OPTION 4:
Kredit wird vergeben. Die Bank verlangt die Zurückzahlung (100% und Zinsen). Die Zurückzahlung (100%) muss die Bank nur einfach streichen („vernichten“), darf nicht selbst nutzen. Die Zinsen sind Gesamtgewinn der Bank.

Diese Optionen habe ich schon anderswo beschrieben:
http://marktwirtschaftneudenken.wordpress.com/2012/06/02/geld-und-finananzsystem-1d/

Schlussfolgerung:

OPTION 1: So funktionieren die Banken heute.
OPTION 2: Hier könnte man nicht von Kredit sprechen, sondern es wären Geschenke. Alles hätte keinen Sinn.
OPTION 3: Hier würde man von Geldschöpfung sprechen können. Aber so funktioniert die Welt heute nicht. Hätte auch keinen Sinn.
OPTION 4: Das würde vielleicht funktionieren, ob die Nachteile nicht zu groß wären - darüber kann man diskutieren.









Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang