Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fwd: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fwd: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?


Chronologisch Thread 
  • From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fwd: Gescheitertes Grillfest Geldschöpfungsgewinn?
  • Date: Wed, 06 Jun 2012 17:54:07 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Axel,

dem stimme ich vollständig zu.
Zu ergänzen wäre allerdings mMn.: Auch wenn die Kreditzinsen evtl. nicht die
Hupteinnahmequelle von Banken sind - müssen doch alle Zinsen irgendwie
aufgebracht - undletztlich auf Preise umgelegt werden.
Auf jeden dieser 16 Billonen Euro fallen zumindest die Zinsen aus dem
Entstehungskredit an. Ggf. werden viele Euros darüberhinaus noch
weiterverliehen/angelegt, was zusätzliche Zahlungspflichten von Schuldnern
erzeugt.

Wenn man annimmt, dass auf jeden Euro im Schnitt nur 5 % pa anfallen, sind
das immerhin 0,8 Billonen Euro Zinsen pro Jahr!
So Ganz klein ist das Zinsproblem also denn doch nicht.

Gruß, Egge

-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Wed, 06 Jun 2012 11:58:10 +0000
> Von: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Fwd: Gescheitertes Grillfest
> Geldschöpfungsgewinn?

> Patrik74 schrieb:
> > Übrigens: interessante Präsentation, die es richtig darstellt (ab
> Seite
> > 16): http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/lehre...ript_1.pdf
>
> Auch hier wird die Geldmenge außerhalb von M3 nicht erwähnt.
>
> M3 ist nur eine Teilmenge von M. Außerhalb von M3 sind nochmal rund 8
> Billionen zu finden.
>
> Wir M vollständig entspart, dann ist es alles wieder M1. M1 ist dann im
> Euroraum rund 16 Billionen.
>
> Aus Kredit wird M1 geboren, mit den Bankgeldanlagen wird M1 in M2 oder M3
> oder M verschoben, womit fraglich ist, womit denn nun der Kredit getilgt
> werden soll.
>
> Wie Verteilen sich die rund 14 Billionen Geldvermögen? Auf diese Frage
> gibt es bis heute keine Antwort.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang