Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: weihe AT cs.tu-darmstadt.de
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, Rudi <piratrudi AT gmx.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller
  • Date: Mon, 4 Jun 2012 00:13:46 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/6/3 Karsten Weihe <weihe AT cs.tu-darmstadt.de>
Am 2. Juni 2012 11:16 schrieb Rudi <piratrudi AT gmx.de>:
> Am 02.06.2012 09:20, schrieb Karsten Weihe:
>
> Und genau da sehe ich den Fehler.
> Zuerst kommt der Guthabenzins und der erzwingt die Geldmengenausweitung
> durch Kredite.

Durch welchen finsteren Mechanismus erzwingt der Guthabenzins denn die
Geldmengenausweitung??

Durch das "Sparen und Horten" bzw. das "Nachfrageproblem" zwingt der Zins zur Ausweitung der Geldmenge, erhöht also Schulden und Guthaben. Das ist also kein systemischer Mechanismus, der in die Geldordnung über Regeln eingewebt wäre, sondern vielleicht ein kultureller bzw. sozialer Mechanismus. Also das Problem, dass Menschen Geldvermögen, also Geld und Forderungen die direkt oder indirekt auf Geld lauten anschaffen, anstatt zu kaufen (egal ob Investition oder Konsum)

(Das jetzt mal ganz grob)
 

Wenn ich keinen Bedarf an Krediten habe, nehme ich auch keinen auf und
trage daher nicht zur Geldmengenausweitung bei. Zwingen kann mich bis
jetzt dazu keiner, oder?

Zwingen kann niemand. Wenn allerdings Wirtschaftsteilnehmer existieren, deren Einnahmeströme permanent größer als deren Ausgabeströme, so kommt es in der Wirtschaft zu einer "Austrocknung" in Bezug auf die effektiv umlaufende Geldmenge.
Das kann theoretisch zu Masseninsolvenzen führen, weil es für Schuldner bei sinkender effektiv umlaufender Geldmenge oder alternativ steigenden Verbindlichkeiten der Gesamtwirtschaft (Weil Geld via Sparen=Darlehenvergabe wieder in Umlauf gegeben wird), immer schwieriger wird Fremdkapital zu bedienen.
Das durchschnittliche deutsche Unternehmen hat eine Fremdkapitalquote von ca. 75%.
Es geht also nicht immer blos um Staatsschulden. ...auch private Haushalte sind verschuldet.

Wenn ein Wirtschaftsteilnehmer also nicht gezwungen ist einen Kredit aufzunehmen, so wird er indirekt trotzdem betroffen.
Immer wenn kein Teilnehmer bereit ist Kredite aufzunehmen (Credit Crunch) ...entweder weil Banken nicht vergeben wollen oder weil niemand bereit ist welche aufzunehmen, so sinkt die effektive umlaufende Geldmenge durch das bedienen der bestehenden Verbindlichkeiten weiterhin. Es kommt nur kein Ersatz dafür in Umlauf... Kein Wirtschaftsteilnehmer kann natürlich gezwungen werden einen Kredit aufzunehmen, ...aber wenn beim englischen Spiel "Musical Chairs"  http://en.wikipedia.org/wiki/Musical_chairs die Möglichkeit bestünde einen STUHL zu leihen um nicht ausscheiden zu müssen, ...würde man den dann nich nehmen?

 
Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, hatte ich schon in meinem
ersten Posting als mögliche Ursache benannt - was leider durch "stop
reading here" ignoriert wurde -: irrationale Kreditaufnahmen; seien es
Politiker, die ihren Wählern nicht nein sagen können; seien es
Konsumenten, die über ihre Verhältnisse konsumieren; seien es
amerikanische Subprime-Hypothekennehmer.

Woher kommt Geld? Da es nicht vom Himmel fällt muss es ein von Menschen gemachter Mechanismus sein, der Geld bereit stellt.
In unserem Fall wird allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel immer in Umlauf geliehen. Das schliesst nicht aus, das ein einzelner Wirtschaftsteilnehmer an Geld gelangt ohne Schulden zu haben. Die Schulden für das eingenommene Geld hat dann ein anderer.

Wenn ein Teilnehmer nun sein Geld hortet oder spart, so besteht keine Möglichkeit für die Schuldner zurückzuzahlen. ...das ist natürlich auch wieder vereinfacht. Besser wäre es zu sagen, dass es schwieriger wird. Und zwar um so schwieriger je länger die Sparquote > 0 bleibt.
Nur Entsparen der Guthabenhalter ermöglicht Entschuldung der Schuldner.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang