Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] These Dirk Müller
  • Date: Fri, 01 Jun 2012 14:13:11 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

HumanEconomy schrieb:
die Grundherleitung ist einfach:

Legt man Geld (z.B. 1000€) mit Zins oder Rendite an, ist es im ersten Jahr um dieses gewachsen (z.B. 5% -> 1005€)

Dieses Geld legt man weiter an, also wird im nächsten Jahr der erhöhte Betrag wiederum verzinst. So entsteht eine Exponentialfunktion.

Warum vermehren Banken ihre Schulden exponentiell?
Erkläre mir das mal.
Zinseszins ist nur bei Banken erlaubt für ihre "Schulden".

Das Banken keine "Einlagen" mehr für Kredit benötigen, das sollte seit 2008 klar sein. Ist auch logisch, sonstnkönnte ja gar nicht mehr Bargeld rauskommen als reingeht.

Eine Exponentetailfiunktion mit einem Startwert Null bleibt Null.

Die Ursache des Ganzen ist nun mal das Sparen! Ohne die Sparvorgänge wäre der Startwert Null.
zum Glück verliert der Sparer immer und das zurecht ... Verursacherprinzipien sind einfach schön.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang