Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Schwindende Kundeneinlagen bringen Banken in Schwierigkeiten


Chronologisch Thread 


Eckhard Rülke schrieb:
Bargeld im Sinne von Banknoten und evtl. dazugehörigen (Symbol-)Münzen, wie wir es heute haben, gibt es nach meiner Kenntnis in Europa seit 1661. Girozahlungsverkehr per Überweisung/Umbuchung gab es schon im Mittelalter (zur Zeit der berühmten Brakteaten). Da muss es also auch schon Giroguthaben gegeben haben.

Was waren die "Banken" in der Zeit um 1400? Wer hat die Konten geführt? Lesen und Schreiben war zu der Zeit nicht sehr umfangreich vorhanden. Der Buchdruck war noch nicht entwickelt und Papier war auch nicht in rauhen Mengen vorhanden. Giralgeld setzt Konten und Kontenführung voraus.

Vor dem Bargeld war das Hartgeld. Also muss vor jedem Kreditsystem doch immer erst Hartgeld existieren?

Oder vor dem Hartgeld waren es Kerbhölzer oder andre Dinge. Muss dann nicht vor einem Kreditsystem nicht erst mal etwas seit langer Zeit vergangenes da sein?

Das Giralgeldsystem ist aus dem Bargeld hervorgegangen. Wäre die Telekommunikation und die EDV 100 Jahre früher dran gewesen, wäre es aus dem Goldgeldsystem hevorgegangen. Das Bargeld wäre einfach verschwunden.

In Zeiten, als Giralgeld keine nennenswerte Bedeutung hat, also homöopathisch bis maximal Apothekermengen, ist natürlich das Dinggeld zuerst da, etwas anders gab es nicht. Heute haben wir die Ding-bindung als Informationsträger überwunden, somit sind die Theorien der Dinggelddenker wie Mises und Co als auch van Straehlen und Co anzupassen wenn nicht sogar über den Haufen zu werfen.
Die Geschichte war einmal, einiges gilt auch auch heute noch und anders gilt nicht mehr. Sich auf die Geschichte zu berufen ist wie eines der Killerargumente "Das haben schon immer so gemacht/gedacht". Das andere Killerargument ist "Das haben wir noch nie so gemacht/gedacht".

Die östereichische Schule kennt im Kern nur exogene Geldsysteme, alle ihre Vertreter und Anhänger wollen wieder ein exogenes System. Extrem widersprüchlich sind die Liberalen (FDP/Schäffler) und Lberetären(PDV/Janich), die reden von einem exogenen System und führen dann ein endogenes System aus mit einer wundersamen Geldvermehrung durch Zinseszinsen ohne Schulden.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang