ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Seignorage
- Date: Thu, 26 Apr 2012 15:59:50 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Umgekehrt soll das Gremium beim Sinken der wirtschaftlichen Tätigkeit
dem Staat neues Geld geben, um ein Haushaltsdefizit auszugleichen und
die Wirtschaft anzukurbeln?
Welche Einschränkungen siehst Du bei der Kreditvergabe durch
Geschäftsbanken vor?
Wäre das mit einem Trennbankensystem vereinbar?
Was zuvor reduziert worden ist zum Zwecke der Preisniveaustabilität kann auch dann wieder eingefüllt werden.
Geld gibt es nur noch auf der Basis von realwirtschaftlichen pfändbaren "Dingen" und nicht mehr auf irgendwelche "Finanzprodukte", auch dann nicht, wenn die strukturiert, gepunktet, rosarot angemalt und auf Hochglanzpapier gedruckt sind.
Trennbanken gibt es nicht, das sind dann sowas wie Fonds, LVs oder irgendwelche Gesellschaften, denen man sein Geld geben kann mit der Gefahr, das es einfach weg ist. Trennbanken sind ein Produkt der Finanzwirtschaft, die mit den Kreditvergaberegeln der Saft entzogen worden ist.
Wie legst Du diese Grundgeldmenge fest? Anhand welcher Kriterien?
Der Grundumsatz in jeder VWL benötigt eine Geldmenge. Werden 200 Mrd pro Monat BIP, dann brauche ich auch schon mal mindestens 200 MRD.
Plus die Kurzfristsparvolumen, bei 3 Monatseinkommen Gesamtvolumen nochmal 500 Mrd.
Plus die Firmenkassenhaltungen, geschätzt nochmal 500 MRD
Plus das Mittelfristhorten mit nochmal 800 Mrd (geschätzt)
Plus eine kleine Menge Langfristbodensatz mit 100 Mrd.
= 2.100 Mrd Grundgeldvolumen
Was geschieht mit den Staatsanleihen in Banken?
Die Frage war doch, ob Banken auch Aktiva erwerben, welche sie nicht
wieder verkaufen. Gibt es dazu irgendwelche Zahlen?
Welche Kosten entstehen denn Banken wenn sie mit selbstgeschöpftem
Giralgeld Staatsanleihen kaufen und diese dann der ZB gegen ZB-Guthaben
verkaufen?
Gar keine Kosten, die Staatsanleihen SIND die Grundgeldmenge, eine ZB wird gar nicht mehr benötigt. An Stelle der ZB kommt nur ein Target2“-Verrechnungssystem.
Die neu ZB ist eine öffetnlich-rechtliche Bank, bei der die Grundgeldmenge entsteht udn die da Dokumentiert. Staatsnaliehn gibt es nicht mehr im bisherigen Sinn (wie bei der Monetative)
Banken verkaufen keine Staatsanleihen mehr, die dürfen nur vom Staat gekauft werden = Geldmengereduzierung.
Du meinst, dass die Banken aufgrund der Konkurrenz untereinander den
Geldschöpfungsgewinn durch Zinseinnahmen im Moment gar nicht realisieren
können, oder? Und zukünftig höhere Kosten auf die Kreditnehmer abwälzen
würde?
Ist egal, alle Gewinne werden abgeführt. Teure Banken haben wenig Kunden und billiger Banken viele Kunden.
Drei Bankenklassen: Kommunal für kleine Kredite, Land für große Kredite, Bund für ganz große Wopper.
Jede Bankenklasse hat das nötige Wissen und die Erfahrung um Risiken ihre Kreditklasse einschätzen zu können.
Dann dürften private Banken das gesetzliche Zahlungsmittel schöpfen. Wie
soll die ZB oder die Politik dann noch Einfluß auf die Geldmenge und die
Kreditvergabe nehmen?
Indirekte Steuerung über das Preisniveau. Lass dich nicht von einem Huber auf ein Abstellgleis führen. Nicht die Giralgeldschöpfung ist das Problem, sondern die Giralgeldschöpfung der Finanzwirtschaft auf Scheinwerte und sonstige lustige strukturierte Produkte ohne nenneswerten Wert.
Das zweistufige 100%-Referenzsystem der Monetative wird auf ein Einstufiges reduziert.
Wozu? Die ZB steuern schon seit mindestens 30 Jahren nicht mehr, da die jedes Steuerungsinstrument schon lange abgegeben haben. Nur haben die halt auch die „Finanzprodukte“ zugelassen und das hat die Finanzwirtschaft erst zum Leben erweckt.
Ist in Deinem System denn vorgesehen, dass Banken auch Giralgeld
weiterverleihen sollen oder können? Oder sollen sie bei jeder
Kreditvergabe selbst geschöpftes Geld verleihen?
In Banken entsteht mit jedem Kredit Geld, das mit jeder Tilgung wieder verschwindet- Ansonsten verwalten die nur die Gelder der Konteninhaber.
Giralgeld IST das Geld, es steht auf der Passivseite von Banken. Geldhalter können Geld verleihen.
Geldverleih ist dann eine direkte Vermittlung zwischen Kreditsuchenden und Geldhalter. Diese Dienstleistung dürfen Banken als auch andere Vermittlungsinstitute anbieten (z.B. http://www.smava.de ... ein Internetvermittler). Das Inkasso zahlen die Geldgeber.
Wie hoch wären denn die Gewinne der Banken pro Jahr? Hat die Tatsache,
dass nicht bei allen Krediten Geld geschöpft wird einen Einfluss darauf?
Egal, alle Gewinne werden an den Staat abgegeben. Das heute schon existierende Bundesbankgewinabgabegesetz wird auf alle Geldschöpfenden Banken ausgedehnt oder alle Banken haben eine bisherige ZB-Funktion und unterliegen somit diesem Gesetz.
Das ist wirklich ein super duper Gimmick. Was glaubst Du würden die
Geldguthabenbesitzer mit ihrem Geld dann anstellen?
Dadurch erhalten die Geldbesitzer zwar kein leistungsloses Einkommen
mehr, aber das Problem des 'Hortens' (Nachfrageausfall) wäre dadurch
nicht verschwunden.
1. Zins und Zinseszins gehören er Vergangenheit an.
2. Kurzfrist und Mittelfrist, als auch Langfristsparen mit geringem Volumen sind durch die Grundgeldmenge abgedeckt.
3. die sollen ihr Geld ausgeben
4. Gebühren auf Beträge ab 50.000 Euro progressiv ansteigend alle 5.000 Euro.
5. Problem ist kein Problem eines Geldsystem, das haben wir heute auch, nur halt mit Zinsen.
Leider muss die heiligste Kuh der Deutschen geschlachtet werden. Das Problem Sparen hat keiner auf dem Radar. Schaue dir H.Creutz an, der wahrlich Großes geleistet hat. Er erkennt, das Sparen die Verschuldung erzwingt und geht dann weiter, das Sparen gut ist.
Keox schrieb:
Wie stellst Du Dir die Umwandlung der jetzigen Banken in viele kleine
öffentlich-rechtliche Banken genau vor?
Das ist mit das einfachste überhaupt. Einfach wieder die GOB aktivieren, die zur Zeit gesetzliche für Banken außer Kraft gesetzt worden sind (GOB Grundsätze Ordentlicher Buchführung).
Sofort sind fast alle Banken pleite außer die öffentlich-rechtlichen, die haben kaum Mist drin. Die Eigentümer der Bank werden vor die Wahl gestellt, entweder für die Verluste aufzukommen oder ohne Entschädigung die Bank zu verstaatlichen.
Die verbliebenen Privatbanken unterliegen dem Gewinnabführungsgesetz der Bundesbank, das auf alle geldschöpfenden Institute ausgedehnt ist.
Alternativ: die geben ihre Banklizenz wieder her und spielen Geldvermittler.
-----------------
Welche Grundgeldmenge wirḱlich benötigt wird, so das bei einigermaßen vernünftiger Einkommensverteilung auch ohne Kredite gewirtschaftet werden könnte, dafür haben wir doch das von Dir vorgeschlagene Expertengremium.
Lass die wirtschaftliche Aktivität die Geldmenge durch den Anteil des Werdens (Kredit) und Vergehens(Tilgung) einstellen. Mit den Krediten werden das etwas mehr an Waren hergestellt, das mit dem zusätzlichem Geld auch gekauft werden kann, so das es dann wieder getilgt wird.
Das "Gremium" sorgt für Preisstabilität und ein Inflationsrate von maximal 0,2%.
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Eckhard Rülke, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Christoph Ulrich Mayer, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, axel . grimm, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, alex, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, piraten, 27.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Christoph Ulrich Mayer, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Keox, 26.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Eckhard Rülke, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Christian . Seiler, 25.04.2012
- Re: [AG-GOuFP] Seignorage, Axel Grimm, 25.04.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.