Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien


Chronologisch Thread 
  • From: "MonikaHerz AT t-online.de" <MonikaHerz AT t-online.de>
  • To: "Keox aka Daniel Worofka" <piratkeox AT googlemail.com>, "ag Geldordnung" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Börsen als gigantische Geldwäschwereien
  • Date: Mon, 13 Feb 2012 05:43:36 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Keox fragt:
> Gegenüber wem habe ich als Bargeldbesitzer eine Forderung und worauf?
>
Ahoi miteinander!

Mit Bargeld in der Tasche hab ich gegenüber jedem, der Waren oder
Dienste anbietet, eine Forderung. Solange dieses Geld staatlich
anerkannt ist.
Der Tankstellenpächter kann nicht sagen: "Euro ist pfui, nehm ich
nicht!".
Annahmezwang! Der Typ muss mir das Öl gegen Euro geben, sonst macht er
sich strafbar (Axel bitte prüf mal, ich behaupte das grad einfach so...)

Bei Komplementärwährungen besteht dieser Annahmezwang nicht. Obwohl es
sich genauso auch bloß um einen Fetzen Papier handelt, auf dem abstrakte
Zeichen draufstehn. Und das, obwohl so manche Komplementärwährung viel
schöner ist als der Euro. Sowohl äußerlich (KünsterInnen am Werk!!!) als
auch innerlich. Manche haben diesen Umlaufimpuls, damit sie schön
gleichmäßig in Fluß kommen und bleiben. Andere geben von Haus aus einen
bestimmten Teil an Jugend und Kinder ab, oder an wen immer ich, der
Komplementärwährungsuser (oh Gott, diese Fachbegriffe, gehts nicht
kürzer? Komplu vielleicht?) den Teil weitergeben will. Amnesty.
Fußballverein. Feuerwehr.... So richtig schön basisdemokratisch.

Weil dieser Annahmezwang nur für den Euro besteht, aber nicht für
"unser" schönes, selbst entwickeltes Geld, klappt es nicht so recht.
Weil es so furchtbar umständlich wird in der Praxis. Das ist das
Hauptproblem bei der Einführung eines etwas anderen Geldes. Deshalb
braucht es die demokratische Legitimation.

Guten Morgen!

Monika








Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang