Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [MKK] - Finanzmärkte und die Wirtschaft

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [MKK] - Finanzmärkte und die Wirtschaft


Chronologisch Thread 
  • From: Andreas Schouten <andreas.schouten AT leben-in-hanau.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [MKK] - Finanzmärkte und die Wirtschaft
  • Date: Sun, 05 Feb 2012 08:51:11 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Hallo Tobias,

die Mindestreserve ist ein gutes Stichwort. Um es weniger abstrakt zu diskutieren, will ich mein Eingangsbeispiel nochmal ausgraben.

Nadija hat eine Einlage von 100€ bei der Bank. Die Mindestreserve beträgt 1% der Einlage. (Nicht der der Giralgeldmenge http://de.wikipedia.org/wiki/Mindestreserve.)

Also kann die Bank mir (max.) 99€ leihen. Sie tue das im Fallbeispiel für 10 Jahre.

Nun überweist Nadja 1€ an die X-Bank. Da die Minibank den 1€ ja von mir nicht zurück holen kann, besorgt sie sich 1€ am Interbankenmarkt von der X-Bank.

Also hat die Minibank nun 99€ Schulden bei Nadja, 1€ Schulden bei der X-Bank und ein Guthaben von 99€ bei mir und 1€ bei der Notenbank.

Nun steht ja Deine Behauptung im Raum, eine Geschäftsbank bedürfe keiner Einlagen, um Kredite zu begeben. Dann hätte die Einlage von Nadja nichts mit meinem Kredit zu tun.

Die Bank leiht mir also Geld ohne über eine Einlage zu verfügen. Wenn sie dann die Einlage von Nadja entgegen nimmt, wird sie in der Folge nie ein Problem haben ihr ihre Einlage wieder auszuzahlen.
Und deshalb bedarf es auch keines Interbankenmarktes.

Bei Deiner Vorstellung der Kreditvergabe durch Geschäftsbanken mag die Bilanzierung richtig bleiben. Der Haken liegt jedoch im Buchungsvorgang.

Wie ich Dich verstanden habe, kann ich einen beliebigen Kredit aufnehmen solange der Bank meine Sicherheit genügt.
Wenn sie mir den Kredit auszahlt, bucht sie ein Guthaben auf mein Konto. Im Gegenzug würde sie ein bankinternes Konto belasten. Da sie jedoch keinerlei Einlagen hat würde die Bank ein internes Konto führen, welches nun einen negativen Betrag aufweist.
Darf sie das? Wenn ja bräuchte sie wiederum keinen Interbankenmarkt um Salden auszugleichen. Und sie hätte absolut kein Interesse an Einlagen für die sie Zinsen zahlen muss.

Nein, ein solcher Buchungsvorgang wäre schlichtweg Betrug. Eine Geschäftsbank darf nichts verleihen, was sie nicht hat.

Hier nochmal die Salden aufgezählt wenn das so liefe: Nadja hat eine Einlage von 100€ und über weist 1€ an die X-Bank.
Die Minibank hat 99€ schulden bei Nadja und 1€ liegt bei der Notenbank. Es verbleiben 98€ internes Guthaben aus der verbleibenden Einlage.

Aus den 99€ Kredit an mich resultiert ein internes Bankkonto mit -99€. Das fehlt also 1€. Die Bank hätte quasi Schulden bei sich selbst.

---

Das Kreditwesengesetz (KWG) nennt eine Bank die Kredite auf der Basis von Einlagen vergibt ein Einlagenkreditinstitut. Kannst Du mir die Stelle im KWG oder einem anderen Gesetz nennen, welche es einer Bank erlaubt Geld zu verleihen, welches sie gar nicht hat?

Die Notenbank hingegen kann tut genau dieses. Sie stellt den Geschäftsbanken Geld zur Verfügen gegen Sicherheiten. Das Geld wird dabei neu aus dem Nichts geschaffen. Quasi frisch gedruckt, auch wenn es sich heute weniger um Bargeld handelt.

Hier noch ein kurzer aber treffender Artikel zur Geldschöpfung: http://www.wirtschafts-lehre.de/geldschoepfung.html

Die Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken war eigentlich Thema meines Eingangspostings. Aber das lasse ich hier erst mal außen, da es mit der Frage ob Banken nur ihr Fremd- und Eigenkapital verleihen dürfen, jedoch kein Geld aus dem Nichts, erst einmal nichts zu tun hat.
 

On 04.02.2012 21:53, Piratos aka. Tobias wrote:


Meine Konjunktiv-Argumente sind:
Wenn das so wäre wie Du es siehst.
Warum refinanzieren sich Geschäftsbanken bei der Notenbank?

Sie "refinanzieren" die Mindestreserve (1 % der, durch Kredit entstandenen Giralgeldmenge)
Die Salden zwischen den Banken werden normalerweise mit Krediten in Zentralbankgeld (Interbankengeld) der Banken untereinander abgewickelt, ZBG wird da auch nicht mehr bewegt. deshalb sind die Banken untereinander mit 2 Bio. Euro ZBG verschuldet, das ist die Vernetzung der Banken, die einen Dominoeffekt bewirken könnte, wenn eine Bank pleite geht.


Wozu leihen sich Banken am Interbankenmarkt untereinander Geld?

Um die Interbanken Salden auszugleichen, die entstehen, wenn Überweisungen von Giralgeld zu einer anderen Bank stattfinden, dann müsste ZBG von A nach B wandern, passiert aber normalerweise nicht, die Banken geben sich ZBG Kredit für die Salden, das hat mit Giralgeld nix zu tun.

Wozu braucht ein Bank dann überhaupt ein Liquiditätsmanagement?

Die Barreserve einer Bank auf der Aktivseite besteht aus Mindestreserve, Überschussreserve und Bargeld, das Bargeld sollte nicht ausgehen, das bekommt die Bank alles von der Zentralbank so viel Sie brauch, seit 2008 gab es keine Anfrage die von der ZB abgelehnt wurde, dafür braucht die Bank kein Liquiditätsmanagement mehr.
Hier ein Link, da siehst Du, dass alle Anforderungen von Banken an ZBG erfüllt werden,
http://www.bundesbank.de/download/statistik/REFD.pdf
das läuft schon seit 2008 so, da ist also Deine Frage durchaus berechtigt. ;-)


Die Eigenkapitalreservierung spielt noch eine Rolle, da geht es eher um ein Risikomanagement, weil hier die Aktivseite "abgesichert" werden muss, hier spielt Liquidität eigentlich auch keine Rolle, also ich würde sagen,
keine Ahnung, warum das eine Bank heute noch braucht, frag da mal Deinen Arbeitskollegen.


Und: Lehman wäre nicht zahlungsunfähig geworden und (zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt) Pleite gegangen.


Soweit ich weiß, war das Problem bei Lehmann, dass das Eigenkapital auf die Aktiv Seite gerutscht ist, dann macht die Bankenaufsicht den Laden dicht.


Also in ein paar Tagen habe ich hoffentlich rechtliche und regulatorische Argumente.



Ich habe zur Bilanz-technischen Sicht auf Geld hier in München in der LGS der Piraten am Donnerstag ein Vortrag gehalten, so eine Art Basiswissensvermittlung, der Vortrag wurde aufgezeichnet, wenn der fertig geschnitten ist, stellen wir den online,
vielleicht ist das für Dich ein bissl' "low Level", aber gerade auf die Regeln, die Banken erfüllen müssen, bei Kreditvergabe oder Wertpapierankauf gehe ich ein.
Der Link geht dann hier auf die Mailingliste, ansonsten bin ich gespannt, was Du noch als
Argumente auftun kannst, ich lerne gern weiter. :-)






--
Liebe Grüße Piratos aka. Tobias





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang