Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten


Chronologisch Thread 
  • From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Maßnahmenkatalog Sozialstaat, Grundfürsorge und Lohnnebenkosten
  • Date: Sat, 25 Feb 2012 13:21:28 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


blackdrag schrieb:
milton2011 schrieb:
und nun als Bsp. Mindest-bGE von 600 Euro statt zGE,
Nehmen wir ganz einfach die VGR 2011 von destatis :

2570 Mrd. BIP
- 273 Mrd Gütersteuern - Subventionen für Kernstaat, also Öffentlichen Dienst und Infrastruktur
2297 Mrd. Bruttowertschöpfung
- 333 Mrd. Abschreibungen
1964 Mrd. Nettowertschöpfung = Volkseinkommen, davon
_982 Mrd. Negative Income Flat Tax von 50 %, davon
_600 Mrd. für Mindest-bGE 600 Euro = Regelsatz + KV-Kopfpauschale, verbleiben
_382 Mrd. Einkommensteuer für Sozialtransfers und Subventionen
600€ Mindest-bGE heisst man bekommt 600€ und muss davon auch die Krankenkasse zahlen, korrekt?

milton2011 schrieb:
4. Bei RV und AV können die AG-Anteile entfallen, weil durch NIFT 50 Renten und ALG 1 wie normale Einkommen versteuert werden und dafür bGE aus der Nettowertschöpfung bekommen.
Da habe ich noch eine Frage... Man zahlt also 50% + Rentenversicherung + AV vom Einkommen, korrekt? Oder ist die RV in den 50% drin?

1. Ich betone die Eigenständigkeit der Sozialversicherungen. Das Familienrisiko hat der Staat im Familien- und Sozialausgleich bei der KV zu übernehmen, die KVn übernehmen nur noch Alters- und Gesundheitsrisiko.

2. Im Prinzip JA, aber ich möchte diese Beiträge der Arbeitnehmer als Freibetrag haben, das wäre dann bei den 140 Mrd. ein Steuerausfall von ca. 70 Mrd.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang