ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
Betreff: AG Gesundheit
Listenarchiv
Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer
Chronologisch Thread
- From: "Jürgen Junghänel" <junghaenel-hannover AT gmx.de>
- To: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer
- Date: Sat, 10 Apr 2010 10:17:51 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-gesundheitswesen>
- List-id: AG Gesundheit <ag-gesundheitswesen.lists.piratenpartei.de>
Hallo,
die Arztzahlen sind auch das, was ich etwa gehört habe.
Aber meines Wissen nach sind das die Zahlen der Ärzte, die
(Zwangs-)Mitglieder der Ärztekammern sind:
also unabhängig davon, ob sie im Gesundheitsamt, Praxis, Zeitung, als
Minister (Rösler) oder Hausfrau arbeiten.
Teilweise sind auch Leute in deutschen Ärztekammern Mitglieder, die im
Ausland arbeit.
Oder weiß es jemand besser?
Euer Jürgen
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Fri, 09 Apr 2010 22:27:01 +0200
> Von: "Jörg H" <joergdr24 AT googlemail.com>
> An: ag-gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung,
> Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer
> Am 09.04.2010 00:05, schrieb Hans-Jürgen Fischer:
> > Morgan le Fay schrieb:
> >
> >
> >
> >>> die Zahlen allein sind nicht ausreichend.
> >>>
> > Die Zahlen sind belastbar! Simpel übersetzt: 1955 haben 832
> GKV-Versicherte
> > einen Arzt ernährt, 1965 ernährten 709 Versicherte einen Arzt, 1975
> waren es
> > nur noch 524 Beitragszahler, 1985 mussten 391 GKV-Versicherte bereits
> einen
> > Arzt unterhalten. 1995 mussten bereits 299 Beitragszahler einen Arzt
> > schultern und 2005 trugen 268 Versicherte die Last eines Arztes. Wer
> > Lust hat, kann diese Reihe gerne für 2015, 2025 oder gar 2035
> hochrechnen.
> >
> >
> --> Vor allem ohne die Anzahl der *Privat- und Nicht-Versicherten* zu
> kennen, kann man nicht die Anzahl der Patienten berechnen, denn die GKV
> stellte immer nur einen Teil der Patienten. Vor 30 Jahren waren separate
> Wartezimmer für Privatpatienten weit verbreitet! Die Privatversicherung
> ist unattraktiver geworden.
>
> Man muss hier auch die gestiegene Lebenserwartung berücksichtigen: vgl.
> http://www.bpb.de/wissen/YDGMRC,0,0,Entwicklung_der_Lebenserwartung.html
> http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gasts&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=10300::Herz
>
> Man bekommt heute Krankheiten, die man früher gar nicht mehr erlebt
> hätte. Die Behandlungsmöglichkeiten waren in 1955 viel geringer. Damals
> waren viele Erkrankungen, gegen die wir heute ein billiges Generikum
> schlucken, tödlich.
>
> In diesem Zusammenhang wäre die Antwort auf die Frage interessant, wie
> hoch der Verdienst der Menschen waren, die durch bessere Therapie dem
> Tod vermieden im Vergleich zu den Behandlungskosten. Welche Kosten
> wurden durch die Eindämmung der Infektionskrankheiten wie TBC gespart.
> Aber leider kenne ich keine Quelle dafür.
>
>
> Deine ganze Argumentation steht damit auf tönernen Füßen, liefere bitte
> komplette Zahlen.
>
>
> >>> aber gleichzeitig steht dem einzelnen Patient sein Arzt weniger zur
> >>>
> > Verfügung.
> >
> > Das liegt daran, das mit der "Atomisierung" von Leistungen in der GOÄ
> > falsche Anreize gesetzt wurden. Diese ist auch ein Hauptgrund für die
> > "Überbürokratisierung".
> >
> >
> Die geschürte Angst vor Regressen der Krankenkassen sollte man nicht
> unterschätzen.
> >>> weil die Patienten im Schnitt heute älter und damit häufiger und
> länger
> >>>
> > erkranken und diese Erkrankungen den Arzt auch mehr binden.
> >
> > Ein Arzt hat, außer im akuten Fall keine Patienten, sondern er macht
> sich
> > seine Patienten. Natürlich gibt es Compliance-Probleme, aber es gibt
> auch
> > unnötige Behandlungen oder fragwürdige Medikationen, etwa um den
> Patienten
> > zu binden. Und es gibt immer mehr und breitere Diagnosen. Wer bindet
> mehr?
> > Der Arzt den Patienten oder Patient den Arzt?
> >
> >
> Leute: ein Arzt der ein Arzneimittel x% über dem Durchschnitt verordnet
> bekommt seine Vergütung gekürzt, das System ist dem Vernehmen nach sehr
> perfide. Jedem Handwerker sträuben sich bei dieser bei dieser
> Zahlungsmoral die Haare.
>
> >>> Die Formel Mehr Ärzte = Mehr Kosten ist mir ein bisschen zu einfach,
> >>>
> > Volks- und betriebswirtschaftlich gesehen ist das so einfach.
> >
> > Jeder neue niedergelassene Arzt verursacht einen Schwanz von Kosten. Da
> die
> > Bevölkerung schrumpft, gibt es weniger Patienten für mehr Ärzte.
> > Verteilungskampf? Oder neue kreative Ansätze in Diagnostik und
> Therapie?
> >
> >
> Bei sinkenden Kosten pro Praxis gelte das *betriebswirtschaftlich*
> nicht. Da die Reallöhne der Ärzte ja überproportional (60%) gesunken
> sein sollen, ist der Ansatz nicht völlig abwegig.
> Jörg
> _______________________________________________
> AG-Gesundheitswesen mailing list
> AG-Gesundheitswesen AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/ag-gesundheitswesen
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Morgan le Fay, 08.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Privacy, 08.04.2010
- [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Hans-Jürgen Fischer, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, derk AT reckel.de, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Morgan le Fay, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Morgan le Fay, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Privacy, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer, Jörg H, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer, Sebastian Nerz, 09.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel? Hier auf H-J Fischer, Jürgen Junghänel, 10.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, derk AT reckel.de, 09.04.2010
- [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Hans-Jürgen Fischer, 09.04.2010
- [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Hans-Jürgen Fischer, 09.04.2010
- [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Hans-Jürgen Fischer, 10.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Morgan le Fay, 10.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Oberlehrer nicht benötigt (war Landärzte), Privacy, 10.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Oberlehrer nicht benötigt (war Landärzte), Morgan le Fay, 11.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Oberlehrer nicht benötigt (war Landärzte), Privacy, 11.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Oberlehrer nicht benötigt (war Landärzte), Morgan le Fay, 11.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Oberlehrer nicht benötigt (war Landärzte), Privacy, 10.04.2010
- Re: [AG-Gesundheit] Landärzte und Zugangsquoten - Überversorgung, Fehlverteilung oder Ärztemangel?, Morgan le Fay, 10.04.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.