ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: ukw <ukw AT berlin.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Mon, 16 Mar 2015 14:12:46 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 15.03.2015 um 13:54 schrieb ukw <ukw AT berlin.com>:Diesen Satz (Absatz) würde nich so nicht schreiben (aus-sprechen usw) Die Geldschöpfung geschieht vor de Wertschöpfung.
Die Geldschöpfung findet im vertrauen (credere) der nachfolgenden Wertschöpfung statt.
Die Wertschöpfung ist unabhängig vom Vertrauen, sondern beruht einzig und allein auf der Funktion, die das geschöpfte Geld im wirtschaftlichen Kontext hat.
Mit oder ohne Vertrauen kannst du mit 100 Euro eine Verbindlichkeit von 100 Euro rechtsverbindlich erfüllen. Das ist der bestimmungsgemäße Gebrauch. Und viel mehr kannst du mit Geld sowieso nicht machen.
Streng genommen kauft Geld keine Waren, sondern es ist der Kaufvertrag, der diesen Tausch ermöglicht. In den Kaufverträgen verpflichtet sich der Verkäufer zur Lieferung der gekauften Ware und der Käufer zur Zahlung des vereinbarten Kaufpreises. Und zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtung benötigt der Käufer das Geld.
Der letzte Satz ist sehr unlogisch, den Du schreibst: "Ohne unserer heutiges Giralgeld, wäre die Entwicklung unserer Wirtschaft nicht denkbar."
Inhaltlich bezweifle ich den Wortlaut des Satzes. wenn Du schreiben würdest: "Ohne unserer heutiges Giralgeld, wäre die heutige Entwicklung unserer Wirtschaft nicht denkbar.“
würde ich sagen, dieser Satz könnte so stehen bleiben. Aber die Entwicklung der Wirtschaft könnte auch von geänderten Bedarf verursacht werden.
Die Wirtschaft sollte sich am Bedarf der Konsumenten entwickeln - nicht am Bedarf der Finanzierung (der Geldschöpfung). Wie geschrieben - die Wirtschaft SOLLTE sich am Bedarf der Konsumenten (der Nachfrager der produzierten Güter) entwickeln.
Am 15.03.2015 um 12:30 schrieb Arne Pfeilsticker:
Geldschöpfung ist - mit gewissen Einschränkungen - auch Wertschöpfung. Die Wertschöpfung ergibt sich u.a. aus den Funktionen, die Geld in der Volkswirtschaft ausübt. Ohne unserer heutiges Giralgeld, wäre die Entwicklung unserer Wirtschaft nicht denkbar.
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Marco Schmidt, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Forstner, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, ukw, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Comenius, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Comenius, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 15.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.