ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: ukw <ukw AT berlin.com>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Fri, 27 Mar 2015 11:24:06 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ich verstehe den Sinn um die Diskussion
um die Frage: Was definiert man als Geld? nicht.
Es ist ein rein theorethisches gewichse, denn Geld ist das, was der andere als Tauschmittel akzeptiert. Dabei gilt: Alles, was ich heute tauschen will, morgen zu tauschen gedenke (Future) oder Ausgleichszahlungen aus Geschäften, die in der Vergangenheit liegen. Der "Preis" (die äquivalente Menge Geld) wird zum Zeitpunkt des tatsächlichen Tausches ermittelt - denn der Preis ist niemals fest. Beispiel: Vor einem Jahr hat der Händler x verpflichtet die Menge z der Ware y am heutigen Tage für 5000 Geld zu liefern. Am Tag heute hat die Ware y in der Quantität z den Preis von 4600 Geld. Folglich dürften die Futures einen Wert von 400 Geld gehabt haben und man konnte diese Futures schon vorher handeln. Morgen wird der Future nicht mehr handelbar sein, denn er ist ein Past geworden. ;-) Also: Geld ist dasjenige, was der andere als Tauschmittel akzeptiert. Der Preis ist niemals fest. Am 27.03.2015 um 10:52 schrieb Arne Pfeilsticker: Hallo Arne, genau darum geht es ja. Aus meiner Sicht ist eine Erklärung *ausgehend von* der Tauschmittelfunktion von vornherein zum Scheitern verurteilt, wie du am unten angefügten Beispiel sieht funktioniert die
Tauschmittelfunktion als Basis.
Die Suche nach der Basis hat die Motivation herauszufinden,
was letztendlich die Ursache ist und was sind mehr oder weniger
die Konsequenzen dieser Ursache. Die praktische Sinn liegt dann
darin an der Ursache oder möglichst Nahe an der Ursache
anzusetzen, den dann ist die Wirkung für Veränderungen am
Größten.
Ja und nein. Erkennst Du, dass die Lagerscheine aus deinem Beispiel für die "Basis" identisch wie (echtes) Geld funktionieren und mit der Zeit selbst zu Geld werden? Natürlich, unser Geschäftsbankengiralgeld ist z.B. ein
Derivat der 1. Stufe und das Tauschmittel X ist in diesem Fall
das Zentralbankgeld.
Die Bundesbank sieht es an dieser Stelle etwas anders. Für
sie sind nur die Banknoten und Münzen das Tauschmittel X;
bereits ihr Giralgeld betrachtet sie als Derivat. Sie ist hier
m.E. nicht konsistent, weil sie die Banknoten im Umlauf auf
der Passivseite der Bilanz führt und somit zum Ausdruck
bringt, dass Banknoten der Mantel zinsloser
Inahberschuldverschreibungen sind.
...
Kreditgeld ist wie gesagt schwer mit reinem Tausch unter einen Hut zu bringen. Ganz und gar nicht: Getauscht wird in einem Kaufvertrag
eine Forderung gegen eine Bank (= Forderungsseite von
Kreditgeld) gegen die gekaufte Ware, bzw. genau genommen gegen
das Eigentumsrecht der gekauften Ware. In einem Kaufvertrag
werden also nicht Sachen, sondern Rechte getauscht.
Viele Grüße
Arne
|
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Axel Grimm, 23.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 23.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Mayer, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Marco Schmidt, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Marco Schmidt, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Forstner, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, ukw, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Comenius, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.