ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Thu, 26 Mar 2015 07:16:15 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 25.03.2015 um 23:35 schrieb Arne
Pfeilsticker:
die Gefahr eines solchen Ansatzes liegt
darin, dass man sich den Geldbegriff so zurecht legt,
dass er für die eigene „Ideologie“ passt. Wenn man
z.B. Geld aus der Sicht des Nachweises (= Banknoten,
Münzen, Datensätze) definiert und betrachtet kommt man
zu ganz anderen Erklärungen und Schlussfolgerungen als
wenn man Geld aus der Sicht des juristischen Anspruchs
erklärt und den Nachweis als Dokumentation dieses
Anspruchs begreift.
Das Ringen um die „richtige“ Definition /
Modell gehört m.E. zu den wichtigsten Aufgaben bei
einer Theoriebildung. Die Definitionen und
Grundannahmen entscheiden über die Aussagekraft der
Theorie.
Eine gute Definition / Modell deckt m.E.
das korrespondierende reale Phänomen möglichst gut ab.
Nichts bleibt weg und nichts wird unter den Begriff
subsumiert, was nicht dazu gehört. Die Definition
sollte möglichst einfache und die verwendeten
Grundbegriffe überprüfbare Tatsachen sein. Ganz
wichtig ist auch, dass die Variationen des Phänomens
in den richtigen Proportion sichtbar werden.
Gute Beispiele sind m.E. in dieser
Hinsicht die Farbmodelle RGB, CMY, HSV oder HSL. Ein
schlechter Ansatz wäre z.B. ein Modell das jeder Farbe
einen eigenen Namen gibt und nicht auf die
grundlegenden Eigenschaften und deren Zusammenhang
eingeht.
Am Beispiel der unterschiedlichen
Farbmodelle kann man auch erkennen, dass man für das
gleiche reale Phänomen Farbe durchaus sehr
unterschiedliche Definitionen / Modelle haben kann.
Das interessante dabei ist, dass Modelle, die ein
Phänomen tatsächlich abdecken, auch relativ einfach
umgerechnet werden können.
Mein Ziel ist es, ein vergleichbares
„Farbmodelle“ für das reale Phänomen Geld zu finden.
Mein gefundenes Ergebnis habe ich in folgenden
Beiträgen näher beschrieben: http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geld_ist_ein_Anspruch_auf_Geld und http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Was_ist_Geld%3F
Nun, man kann demnach ein System entwickeln, das jede "Geldart" beschreiben kann. Nur sehe ich das mit dieser Definition nicht erfüllt. „Materiell“ im Sinne von: Was ist Geld und aus welchem
Material ist unser Kreditgeld gemacht.
Bei einer allgemeinen Gelddefinition würde ich funktional
vorgehen und die Funktionen und Eigenschaften auflisten.
Dazu genügt wahrscheinlich zu definieren: Geld ist das Gut
bzw. die Güter unter den Gütern, das die Funktion eines
allgemeinen Tauschmittels einnimmt bzw. einnehmen. Die
restlichen Geld-Funktionen lassen sich implizit aus der
Tauschmittelfunktion ableiten.
Wie leitest Du (Vor-)Finanzierung und die ganze Finanzsphäre
(Derivate & Co.) aus der Tauschmittelfunktion ab? Ich denke
nicht, dass das funktioniert. Sobald der Faktor Zeit ins Spiel
kommt, entwickelt das "Tauschmittel" ein interessantes Eigenleben.
Du implizierst damit ja die Herangehensweise der österreichischen
Schule: erst müsse vom Munde abgespart werden, damit irgendeine
Entwicklung stattfinden kann.
Nun, davon gabs hier auf der Liste ja ziemlich viel, Nenne mir einen einzigen Einwand von den ziemlich Vielen,
der meine Definition sachlich oder logisch widerlegt hat.
Viele Grüße
Arne
|
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Patrik Pekrul, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 22.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Axel Grimm, 23.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 23.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Mayer, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Christoph Ulrich Mayer, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Marco Schmidt, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Marco Schmidt, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, David Forstner, 27.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, ukw, 25.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 16.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.