Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
  • Date: Fri, 27 Mar 2015 10:52:14 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 26.03.2015 um 20:32 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:


Am 26.03.2015 um 10:28 schrieb Arne Pfeilsticker:
Am 26.03.2015 um 07:16 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:

Am 25.03.2015 um 23:35 schrieb Arne Pfeilsticker:
Bei einer allgemeinen Gelddefinition würde ich funktional vorgehen und die Funktionen und Eigenschaften auflisten. 

Dazu genügt wahrscheinlich zu definieren: Geld ist das Gut bzw. die Güter unter den Gütern, das die Funktion eines allgemeinen Tauschmittels einnimmt bzw. einnehmen.  Die restlichen Geld-Funktionen lassen sich implizit aus der Tauschmittelfunktion ableiten. 
Wie leitest Du (Vor-)Finanzierung und die ganze Finanzsphäre (Derivate & Co.) aus der Tauschmittelfunktion ab?
Hallo Marco,
eine allgemeine Definition des Begriffs Geld, die für alles Geld aller Zeiten gelten soll, fasst die gemeinsamen Eigenschaften und Funktionen der Dinge zusammen, die wir Geld nennen. Eine solche Definition muss zwangsläufig eine Beschreibung der Funktionen und Eigenschaften sein, weil etwas, das bestimmte Funktionen erfüllt und bestimmte Eigenschaften hat, in aller Regel aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden kann. 

Beispiel: Ein Löffel kann man aus Holz, Metall, Plastik, etc. herstellen. 

Eine Definition die also die Implementierung der Funktionen und Eigenschaften umfasst wäre immer zu eng.
Hallo Arne,
genau darum geht es ja. Aus meiner Sicht ist eine Erklärung *ausgehend
von* der Tauschmittelfunktion von vornherein zum Scheitern verurteilt,

Hallo Marco, 
wie du am unten angefügten Beispiel sieht funktioniert die Tauschmittelfunktion als Basis.

Die Suche nach der Basis hat die Motivation herauszufinden, was letztendlich die Ursache ist und was sind mehr oder weniger die Konsequenzen dieser Ursache. Die praktische Sinn liegt dann darin an der Ursache  oder möglichst Nahe an der Ursache anzusetzen, den dann ist die Wirkung für Veränderungen am Größten.

da "Wirtschaften" eben nicht nur reinen Tausch beinhaltet. Das ist nur eine Teilmenge des großen Ganzen.

Es wird ja nicht behauptet, dass man aus der Tauschmittelfunktion die gesamte Volkswirtschaft erklären kann, sondern es geht nur um einen Teil, den wir Geld nennen.



Jetzt zu deiner Frage: Wie leitet man aus einem beliebigen Tauschmittel X Derivate & Co ab?

Angenommen du hast ein beliebiges Tauschmittel X. Wenn du jetzt dieses Tauschmittel X in ein Lagerhaus bringst und dafür einen Lagerschein bekommst, dann wäre der Lagerschein ein Derivat der 1. Stufe.
Wenn jetzt das Lagerhaus feststellt, dass der Tauschmittelbestand wächst und wächst, weil die Leute lieber mit den Lagerscheinen bezahlen, als mit dem Tauschmittel selbst, dann könnte das Lagerhaus auf die Idee kommen und mehr Lagerscheine ausgeben, als es Tauschmittel X im Bestand hat. Die zusätzlich geschaffenen Lagerscheine werden nicht gegen das Tauschmittel X, sondern als Kredit ausgegeben.

Und dieser Schritt wäre die Geburtsstunde eines Währungssystems auf der Basis des Tauschmittels X. Dieses Währungssystem wäre eine Mischung aus dem Tauschmittel X und einem Kreditgeldsystem.

Ist hiermit deine Frage beantwortet?
Ja und nein. Erkennst Du, dass die Lagerscheine aus deinem Beispiel für
die "Basis" identisch wie (echtes) Geld funktionieren und mit der Zeit
selbst zu Geld werden?

Natürlich, unser Geschäftsbankengiralgeld ist z.B. ein Derivat der 1. Stufe und das Tauschmittel X ist in diesem Fall das Zentralbankgeld.

Die Bundesbank sieht es an dieser Stelle etwas anders. Für sie sind nur die Banknoten und Münzen das Tauschmittel X; bereits ihr Giralgeld betrachtet sie als Derivat. Sie ist hier m.E. nicht konsistent, weil sie die Banknoten im Umlauf auf der Passivseite der Bilanz führt und somit zum Ausdruck bringt, dass Banknoten der Mantel zinsloser Inahberschuldverschreibungen sind.

...


Ich denke nicht, dass das funktioniert. Sobald der Faktor Zeit ins Spiel kommt, entwickelt das "Tauschmittel" ein interessantes Eigenleben.
In der Tat. Die Zeit und das Eigenleben kommt mit dem Kredit ins Spiel. 

Du implizierst damit ja die Herangehensweise der österreichischen Schule: erst müsse vom Munde abgespart werden, damit irgendeine Entwicklung stattfinden kann.
Das impliziere ich gerade nicht. 

Wie das Beispiel gezeigt hat, kann das Tauschmittel ein x-beliebiges Gut sein, dass die Tauschmittelfunktion erfüllt. Gold als Kern eines Währungssystem zu verwenden ist reine Verschwendung von Ressourcen. 

Besonders geeignet sind für den Kern eines Währungssystems sind abstrakte Rechtsansprüche. Das sind Dinge, die in der Herstellung 0 Grenzkosten verursachen und hier müsste sich niemand etwas vom Mund absparen. Im Gegenteil bis zu einem gewissen Grad ist Geldschöpfung eine Wertschöpfung, weil Geld den Austausch von Waren und Dienstleistungen erleichtert.

D.h. mit Kreditgeld kann eine Entwicklung angestoßen werden, die nichts kostet, dafür viel bringt.
Kreditgeld ist wie gesagt schwer mit reinem Tausch unter einen Hut zu bringen.

Ganz und gar nicht: Getauscht wird in einem Kaufvertrag eine Forderung gegen eine Bank (= Forderungsseite von Kreditgeld) gegen die gekaufte Ware, bzw. genau genommen gegen das Eigentumsrecht der gekauften Ware. In einem Kaufvertrag werden also nicht Sachen, sondern Rechte getauscht.

Viele Grüße
Arne

Auf diesen Widerspruch wollte ich hinaus.
Viele Grüße
Arne




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang