Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
  • Date: Thu, 26 Mar 2015 10:28:11 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



> Am 26.03.2015 um 07:16 schrieb Marco Schmidt <mschmidt.mailbox AT web.de>:
>
> Am 25.03.2015 um 23:35 schrieb Arne Pfeilsticker:
>>
>>>
>>
>>
>> Bei einer allgemeinen Gelddefinition würde ich funktional vorgehen und die
>> Funktionen und Eigenschaften auflisten.
>>
>> Dazu genügt wahrscheinlich zu definieren: Geld ist das Gut bzw. die Güter
>> unter den Gütern, das die Funktion eines allgemeinen Tauschmittels
>> einnimmt bzw. einnehmen. Die restlichen Geld-Funktionen lassen sich
>> implizit aus der Tauschmittelfunktion ableiten.
> Wie leitest Du (Vor-)Finanzierung und die ganze Finanzsphäre (Derivate &
> Co.) aus der Tauschmittelfunktion ab?

Hallo Marco,
eine allgemeine Definition des Begriffs Geld, die für alles Geld aller Zeiten
gelten soll, fasst die gemeinsamen Eigenschaften und Funktionen der Dinge
zusammen, die wir Geld nennen. Eine solche Definition muss zwangsläufig eine
Beschreibung der Funktionen und Eigenschaften sein, weil etwas, das bestimmte
Funktionen erfüllt und bestimmte Eigenschaften hat, in aller Regel aus
unterschiedlichen Materialien hergestellt werden kann.

Beispiel: Ein Löffel kann man aus Holz, Metall, Plastik, etc. herstellen.

Eine Definition die also die Implementierung der Funktionen und Eigenschaften
umfasst wäre immer zu eng.

Jetzt zu deiner Frage: Wie leitet man aus einem beliebigen Tauschmittel X
Derivate & Co ab?

Angenommen du hast ein beliebiges Tauschmittel X. Wenn du jetzt dieses
Tauschmittel X in ein Lagerhaus bringst und dafür einen Lagerschein bekommst,
dann wäre der Lagerschein ein Derivat der 1. Stufe.
Wenn jetzt das Lagerhaus feststellt, dass der Tauschmittelbestand wächst und
wächst, weil die Leute lieber mit den Lagerscheinen bezahlen, als mit dem
Tauschmittel selbst, dann könnte das Lagerhaus auf die Idee kommen und mehr
Lagerscheine ausgeben, als es Tauschmittel X im Bestand hat. Die zusätzlich
geschaffenen Lagerscheine werden nicht gegen das Tauschmittel X, sondern als
Kredit ausgegeben.

Und dieser Schritt wäre die Geburtsstunde eines Währungssystems auf der Basis
des Tauschmittels X. Dieses Währungssystem wäre eine Mischung aus dem
Tauschmittel X und einem Kreditgeldsystem.

Ist hiermit deine Frage beantwortet?


> Ich denke nicht, dass das funktioniert. Sobald der Faktor Zeit ins Spiel
> kommt, entwickelt das "Tauschmittel" ein interessantes Eigenleben.

In der Tat. Die Zeit und das Eigenleben kommt mit dem Kredit ins Spiel.

> Du implizierst damit ja die Herangehensweise der österreichischen Schule:
> erst müsse vom Munde abgespart werden, damit irgendeine Entwicklung
> stattfinden kann.

Das impliziere ich gerade nicht.

Wie das Beispiel gezeigt hat, kann das Tauschmittel ein x-beliebiges Gut
sein, dass die Tauschmittelfunktion erfüllt. Gold als Kern eines
Währungssystem zu verwenden ist reine Verschwendung von Ressourcen.

Besonders geeignet sind für den Kern eines Währungssystems sind abstrakte
Rechtsansprüche. Das sind Dinge, die in der Herstellung 0 Grenzkosten
verursachen und hier müsste sich niemand etwas vom Mund absparen. Im
Gegenteil bis zu einem gewissen Grad ist Geldschöpfung eine Wertschöpfung,
weil Geld den Austausch von Waren und Dienstleistungen erleichtert.

D.h. mit Kreditgeld kann eine Entwicklung angestoßen werden, die nichts
kostet, dafür viel bringt.

Viele Grüße
Arne





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang