ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz
- Date: Sun, 15 Mar 2015 22:14:51 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Arne,
Der Tausch“wert", der vom Gebrauchswert klar zu unterscheiden ist, entsteht durch Angebot und Nachfrage.
"Tauschwert"? Warum sagen wir nicht realitätsnah, "bilanzierbarer VERMÖGENSwert"?
DARUM geht es: um den Gegensatz zwischen dem komplett immateriellen, _bilanzierbaren_ VERMÖGENSwert, der nur in einer völlig abstrakten Zahl auszudrücken ist, die sich von ANDEREN Vermögenswerten nur durch ihre "Größe" unterscheidet, d.h. REIN QUANTITATIV; und dem (meist) stofflichen GEBRAUCHS- oder NUTZ-wert eines Produkts oder einer Dienstleistung, der sich von anderen GEBRAUCHSWERTEN durch eine Vielzahl QUALITATIVER, auf konkrete Bedürfnisse bezogene Merkmale unterscheidet.
Der VERMÖGENSwert bezieht sich aufs GESCHÄFT ("BUSINESS"), der GEBRAUCHSwert auf TECHNIK und PRODUKTION ("INDUSTRY").
Jetzt würde ich gern mal von allen Mitlesern wissen:
WAS IST "VERMÖGEN"? Was ist der "Vermögenswert" eines Guts, und wie kommt er zustande? Wie und in Bezug worauf bewertet jemand ein Gut?
Die Ausbeutung über die Geldschöpfung kann nur deshalb funktionieren, weil das geschöpfte Geld einen Wert hat
Einen Wert /für wen/?
und der Geldschöpfungsgewinn bei Giralgeld fast dem Nominalwert des Geldes entspricht.
Wenn es Dir nichts ausmacht: bitte zeige einmal, wie der "dem Nominalwert entsprechende Geldschöpfungsgewinn" sich bilanzmäßig niederschlägt, damit ich diese Aussage von Dir nachvollziehen kann. Geldschöpfung - Geldvernichtung - Gewinn fast in Höhe des Nominalwerts.
In dieser Form kann ich sie nicht nachvollziehen, ich weiß aber, daß Du Dir bestimmt etwas dabei gedacht hast. Nur ist mir aus der Sicht meines Verständnisses von Kreditgeldschöpfung absolut schleierhaft, was.
Ich kann Deine Aussage ausschließlich für Münzgeld nachvollziehen (wie ich hier kürzlich mal gepostet hatte), die aber quantitativ heute völlig unbedeutend ist.
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Gelddefinition [was] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 26.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 21.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Comenius, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, ukw, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Comenius, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 15.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, Arne Pfeilsticker, 16.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Deflationstendenz, moneymind, 15.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.