ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: thomas <pazeterno AT web.de>
- To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft
- Date: Mon, 16 Feb 2015 22:55:18 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ein unterentwickelte Region darf und sollte investieren um stukturell
aufzuschließen (Kohärenz/Kohäsion). Durch Realinvestitionen verursachter
Vorsprung (in Stützels Sinn) ist ökonomisch sinnvoll, wenn es sich
eigentlich um ein Aufholen (in entwicklungsökonomischem Sinn) handelt.
Man könnte auch sagen, dass im Moment des Beitritts Griechenland
"nachhinkt" (entwicklungsökonmisch) obwohl Saldentechnisch alles auf
Null steht.
On 16/02/15 12:37, moneymind wrote:
>> Aber ist Gleichschritt zwischen verschiedenen Regionen eines
>> Wirtschaftsraumes tatsächlich wünschenswert bzw. ökonomisch vernünftig.
>>
>> Ich meine: nicht unbedingt.
>
>
> Kannst Du begründen, warum nicht?
>
> Bzw. ist Dir der Erfahrungshintergrund klar, auf dem das Ziel
> außenwirtschaftlichen Gleichgewichts, das auch der Keynes'schen clearing
> union zugrundeliegt, klar?
>
Beim Keynes'schen Modell (ICU) geht es um heterogene Währungssysteme.
"Mit dem Ziel eines stabileren Welthandels- und Währungssystems waren
Sanktionen für Länder, die ein dauerhaftes Bancor-Defizit ausweisen
(beispielsweise in Form von Währungsabwertung, Kapitalkontrollen,
Pfändung von Goldreserven) als auch für solche die permanente
Überschüsse erzielen (z.B. Währungsaufwertung, Zwang zur internationalen
Kreditvergabe) vorgesehen."
Die Nachteile von Währungsabwertung sollten gerade durch den EURO
beseitigt werden.
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 17.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Patrik Pekrul, 18.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft, thomas, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Arne Pfeilsticker, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, moneymind, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Gerhard, 16.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Argumentationsempfehlung Was: Fundamentalsatz der Saldenmechanik, David Finsterwalder, 14.02.2015
- [AG-GOuFP] Aussenwirtschaftliches Beispiel Was: Argumentationsempfehlung, Gerhard, 14.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Christoph Mayer, 13.02.2015
- Re: [AG-GOuFP] Narrative ökonomischer Vernunft (I): Was produzieren Banken?, Gerhard, 13.02.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.