Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kredit-/Zahlungsmittelbedarf = reines Vorsprungphänomen
  • Date: Sat, 14 Feb 2015 13:15:07 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi,

mir fallen dazu noch einige weiterführende Gedanken ein:

Man sieht also, daß das Anwachsen der Kreditsummen (Schulden =
Guthaben/Finanzvermögen) einfach ein Spiegel nicht "des Wachstums",
sondern des "Ungleichgewichts" bzw. (mit Stützel) des Abweichens vom
Gleichschritt zwischen Käufen und Verkäufen darstellt. /


Quelle des Mißverständnisses, "Wachstum benötigt auch wachsenden Kreditsummen" scheint die Quantitätstheorie zu sein, die man damit endgültig ad acta legen kann.

Genau in solchen Einsichten liegt doch der Nutzen von Stützels Arbeiten, die es so enorm lohnend machen, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Je größer die Abweichung vom Gleichschritt zwischen Käufen und
Verkäufen, desto höher der Kreditbedarf, und desto mehr
Handlungsspielraum finden die Banken, weshalb sie - als Machtstrategie
- natürlich ein Interesse an solchen Abweichungen haben müssen, was
sie dazu motivieren kann, solche Abweichungen (mit) herbeizuführen,
mit allen ihnen zu Gebote stehenden Machtmitteln (v.a. spekulativer
Art, inclusive Kursmanipulationen über kartellierte Aktionen, Streuen
von Gerüchten etc.).

Das schreibt Stützel so nicht, da er ja Interessen ganz bewußt ausklammern will und sich (zunächst) auf die rein logischen Zusammenhänge konzentrieren will.

Aber es ist doch bemerkenswert, daß er solche Einsichten möglich macht. So gesehen ist die ja vollkommen verkürzte Quantitätstheorie ebenfalls sehr im Interesse der Banken.

Deswegen bin ich sehr dafür, daß wir uns kollektiv und systematisch mit Stützels Texten beschäftigen, auch über einen längeren Zeitraum hinweg, indem wir uns immer wieder zur Diskussion gemeinsam gelesener Textabschnitte zusammensetzen.

Das mit dem "Verewigen" - mein Vorschlag hierzu wäre, statt der Mailingliste und dem Syncforum ein Diskussionsforum zu nutzen, das die Beiträge permanent und *auf Dauer *speichert und auch nach verschiedenen Kriterien durchsuchbar macht. So kann man auch später beliebig auf alte Texte zurückgreifen und daraus zitieren, ohne daß man alles doppelt schreiben müßte.

Ich mache das im DGF recht oft, und es funktioniert ganz gut.

Vielleicht ist es ja auch ganz einfach, das syncforum hier zusätzlich noch irgendwoanders abzuspeichern, wo es dauerhaft bleibt und nicht nach einer gewissen Zeit gelöscht wird.


Hallo Wolfgang,

ich möchte an dieser Stelle mal ein großes Kompliment an Dich und an die
gesamte Mailingliste aussprechen, es ist zwar zum Teil anstrengend euch
zu folgen, aber es gibt immer wieder diese "hellen Momente der
Erkenntnis" die mich unheimlich weiterbringen zu einem tiefen
Verständnis der Themen bringt.
Das, was Du hier oben schreibst, ist für mich wieder genau so ein
Moment, der meinen Erkenntnishorizont erweitert!

Ich finde es aber eine unendliche Verschwendung, wenn solche
Erkenntnisse im zeitlichen Verlauf der Mailingliste untergehen.
Meine Frage wäre, wie können wir das hier entwickelte Wissen konservieren?

Meine Bitte wäre, ob die Protagonisten dieser Erkenntnisschritte, diese
entweder im Wiki oder auf unserem Blog in Artikeln verewigen könnten?
Es wäre für die politische Arbeit unheimlich hilfreich, sehr oft habe
ich schon in Diskussionen auf Wiki-Artikel von z.B. Patrik
verwiesen, um Diskutanten mit Erkenntnis zu "füttern".----------------------------------------------------------------------Liebe Grüße
Piratos aka. Tobias
@PiratosMuc
*********************
Wenn Beleidigungen und Unterstellungen Argumente wären,
dann wäre die ultimative Beleidigung die Wahrheit.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang