ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht
- Date: Thu, 18 Dec 2014 12:32:54 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
bridgR schrieb:
Also ich bin dazu geneigt, dem Axel hier subjektiv Recht zu geben. Eine Unterlegung mit Indizien, Zeugnissen oder Studien wäre natürlich fein. ;-)
Ich relativiere es ganz leicht.
Die Geldvermögen verteilen sicher anders als die Sachvermögen, Gund und Firmenbeteiligungen.
Es mag schon sein, das 20% bis 25% des Geldvermögens (ohne Aktien) bei weniger als 5% der Bevölkerung zu finden sind, dann bleiben 75% bis 80% für den Rest übrig.
Eine weitere Unterscheidung kann zwischen liquide und angelegt vorgenommen werden. Hier meine ich, das bei den liquiden Mitteln die Konzentration bei den 5% um einiges höher ist als beim Rest, was durch die Einkommensvertellung begründet ist.
-------------
Die Behauotung, das 90% oder gar mehr bei den 5% liegen, das darf und muss in Frage gestellt werden.
Szenario:
90% des Geld(vermögens) befindet sich bei weniger als 5% derBevölkerung. Wäre dem so, dann müsste sofort eine Inflation oder besser gleich der Guthabenschnitt gefordert werden. Wenn es so wäre, dann sind fast alle Reichen sofort wieder "arm".
-------------------
Um dem beizukommen, bedarf es drei Betrachtungen:
1. Die Verteilung der Geldvermögen. Dann haben die ganz links Null, denn es kann nicht negativ werden.
2. Die Verteilung der Schulden
3. Die Vertelung der Sachvermögen/Beteiligungen/...
Das sind die Ausgangsinformationen. Aus denen können dann Salden udn Summen gebildet werden wie z.B. Geldvermögen minus Schulden.
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, ukw, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Ulrich Mayer, 17.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Stephan Schwarz, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Thomas Irmer / ID Concept, 18.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Marco Schmidt, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Comenius, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Patrik Pekrul, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Jürgen Niccum, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Axel Grimm, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Jürgen Niccum, 19.12.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geld und Macht, Christoph Mayer, 19.12.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.