ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums
- Date: Wed, 26 Nov 2014 21:10:27 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 23.11.14 um 21:25 schrieb Kos:
>> 2) Solange man noch eine rein mechanistische Vorstellung von Strom- und
>> Bestandsgrößen hat, wird es nichts mit der Stock-Flow-Konsistenz (S.15):
>>
>>> Bestands- und Flussgrößen (stocks and flows) –
>>> Bestandsgrößen: zu einem Zeitpunkt –
>>> Flussgrößen: zwischen zwei Zeitpunkten
>> Man beachte den Unterschied in der zeitlichen Zuordnung hier, sowie im
>> Gegensatz dazu in der Quantumanalyse, sowie bei Stützel.
>
> Also das ist mir jetzt zu kurz. Ich verstehe deine Andeutung nicht.
> Die Saldenmechanik von Stützel habe ich mal gelesen.
> Die Partial- und Globalsatz "-theoreme" finde ich unübertroffen.
> Das
> http://soffisticated.wordpress.com/tag/stromgrose/
> kenne ich auch.
Ach, das ist ja das Blog von Renée Menéndez. Der ist mir auch schon
aufgefallen durch ausgesprochen kluge Beiträge zu ökonomischen Fragen.
> Zur Quantumanalyse habe ich nichts bis auf einen Artikel hier bei den
> Piraten gelesen.
Das ist wohl die Version aus der deutschen Wikipedia, die ich ins Wiki
gestellt habe.
Einer der Autoren des ursprünglichen Wikipedia-Artikels hat ebenfalls
ein eigenes Blog, auf dem er gelegentlich schreibt:
http://www.tracksofthoughts.blogspot.de/
> In
> http://de.wikipedia.org/wiki/Stromgröße
> http://de.wikipedia.org/wiki/Stromgr%C3%B6%C3%9Fe
> heißt es:
> Eine Stromgröße, Flussgröße oder Bewegungsgröße bezeichnet eine
> zeitraumbezogene Größe in wirtschaftlichen Berichtssystemen. Der Begriff
> steht im Gegensatz zu dem Begriff Bestandsgröße, der eine
> zeitpunktbezogene Größe bezeichnet.
>
> Das ist doch die Langform von:
> Bestandsgrößen: zu einem Zeitpunkt –
> Flussgrößen: zwischen zwei Zeitpunkten
Das ist glaube ich ein guter Aufhänger um konzeptionelle Unterschiede
zwischen Quantumökonomie und traditioneller Sichtweise herauszuarbeiten.
Das betrifft insbesondere die Behandlung von Zeit.
Man beachte zuallererst, dass zwischen Geld im engeren Sinne (einer
Flussgröße) und Geldeinkommen (einer Bestandsgröße) unterschieden wird.
Geld i.e.S., auch vehikulares Geld genannt, nimmt als die eigentliche
Zahlungstransaktion (z.B. zwischen Käufer und Verkäufer) selbst keine
Zeit in Anspruch. Diese Geldzahlung stellt also eine Flussgröße dar, die
nur an einen Zeitpunkt erfolgt. Hier stellt sich auch die mathematische
Behandlung als funktionalen Zusammenhang im Zeitablauf, wie es im
Mainstream getan wird, als nicht zielführend dar: Die Zahlung ist eine
Unstetigkeit in der Zeit. Ein Differenzen/Differentialquotient ist
schlichtweg nicht definiert. Innerhalb der Bilanztheorie mit dem Prinzip
der Doppik macht dies jedoch sehr wohl Sinn: Der Zahlungsvorgang als
solcher kann in einem Buchungssatz abgebildet werden, der von einer
treuhänderisch organisierten Instanz registriert werden kann.
Als Ergebnis der Zahlung verbleibt ein Geldeinkommen, das als
Guthabendepot bei der treuhänderischen Instanz registriert ist. Sofern
keine weiteren Zahlungen vorgenommen werden, ändert sich an der Höhe
dieses Depot nichts, Es ist eine Bestandsgröße, die im Zeitablauf
unverändert bleibt.
Des weiteren unterscheidet die Quantumökonomie beim Kapitalbegriff
zwischen Finanzierungskapital und Fixkapital. Eine explizite
Unterscheidung zwischen Fluss- und Bestandsgröße habe ich bei den
Quantumökonomen noch nicht gefunden. Das wäre eine Frage, die an die
Urheber zu richten wäre. Ich verstehe es so: Als Finanzierungskapital
werden die Mittel zur Finanzierung eines Produktionsprozesses
verstanden. Im einfachsten Fall stellt sich das als Kreditzusage bei der
Vergabe eines Bankdarlehens dar. Dieses gewährte Kreditlimit stellt eine
Bestandsgröße dar. Zahlungstechnisch unterscheidet sich der von der Bank
gewährte Kredit an ein Unternehmen nicht vom Guthabendepot eines
Arbeitnehmers: die Begriffe Finanzierungskapital und Geldeinkommen sind
in dieser Hinsicht austauschbar. Geldeinkommen stellt das
Finanzierungskapital eines Privathaushalts zum Bestreiten des
Lebensunterhalts dar; Finanzierungskapital ist quasi das vorgezogene
Geldeinkommen des Unternehmens.
Im Unterschied dazu stellt das Fixkapital die vom Unternehmen erworbenen
Investitionsgüter dar. Als physische Dinge der realen Welt unterliegen
sie während ihrer Nutzung im Produktionsprozess einem stetigen
Verschleiss. Fixkapital ist daher als Fluss/Stromgröße aufzufassen.
gerhard
- [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, (fortgesetzt)
- [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Kos, 06.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Thomas Weiß, 06.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, thomas, 06.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Gerhard, 07.11.2014
- [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Kos, 17.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Gerhard, 21.11.2014
- [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, thomas, 21.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, Patrik Pekrul, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, Thomas Irmer / ID Concept, 25.11.2014
- [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Kos, 17.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 23.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Gerhard, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Gerhard, 07.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, thomas, 06.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Thomas Weiß, 06.11.2014
- [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Kos, 06.11.2014
- [AG-GOuFP] einfache Quantitätsgleichung ist Humbug, auch die erweiterte Q.-Gl.?, Kos, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Gerhard, 24.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 22.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.