Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums
  • Date: Fri, 07 Nov 2014 10:28:53 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

kos schrieb:
Ich finde es schön, dass auch andere seine Überlegungen nachvollziehen und auch schätzen, wie ich deinem ins Deutsche übersetzte Zitat entnehme.
(...) Da der Kauf und Verkauf von Gütern im Maß des BIP bereits eingerechnet wird, ist das Ausweisen [von Fixkapitalgütern] als Kapital eine Verdoppelung wodurch die Quellen und Senken unausgeglichen werden.


Der Kauf ist berücksichtet, der Verkauf gilt nur für die Dienstleistung.

Grund: Bereich Produktion
Die Produktion, die ins ein Lager wandert mangels Verkauf, die geht in das BIP ein. Wird die Ware dann z.B. im Folgejahr verschrottet, wird das nicht vom BIP abgezogen = es fand nie ein Verkauf ein. Die Verschrottungsleistung geht ins BIP ein.

Trifft Dienstleistung nicht zu, die kann kein Lager (Bestand) bilden.

Deshalb kann man ja das BIP beliebig nach oben treiben, man muss es für das BIP nicht verkaufen, es muss nur hergestelt werden, die Verschrottung geht als zusätzliches Wachstum ein ... ein perpetuum mobile 2.Grades.

---------------

Ein Zitat der Ökonomen, was deren geistigen Zustand mal wieder unterstreicht. Hier hat es der Politiker Schäuble weitergegeben.

Das Wachstum nimmt ab, deshalb schwächelt die Wirtschaft.
Klingt oberflächilich ganz nett, doch was besagt es wirklich?
Weil die Wirtschaft im kommenden Jahr stärker wird (wächst), schwächelt die Wirtschaft.

Vergleich/Analogie: Jedes Jahr wird ein und dasselbe KFZ getunt. Im Vorjahr von 200 PS auf 210 PS. In diesem Jahr von 210 auf 220 PS. Die Prognose für das komemnde Jahr: 227 PS.
für den Ökonomen schwächelt das KFZ, denn der Anstieg um weitere 10 PS sind weniger als 5%.
Für die Prognose wird dasnn schon starkem Rückgang gesprochen.

Das ist doch ein klarer Nachweis, das der geistige Zustand von Ökonomen ernsthaft untersucht werden muss.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang