Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?


Chronologisch Thread 

Am 06.11.14 um 23:48 schrieb thomas:
> Ein Überblick über Ökonomen, die aktuell und in der Vergangenheit mit
> komplexeren (als Gleichgewichts-) Modellen arbeiten
>
>
> Viele davon fordern "stock-flow-consistency" (SFC), also
> Saldenmechanisch korrekte Darstellungen.

In 'Die zweifelhafte Dynamik in der Ökonomie'
<http://www.debtdeflation.com/blogs/2014/06/15/the-dodgy-dynamics-of-economics-1/>

würdigt Keen die prinzipielle Überlegenheit der SFCM
(Stock-Flow-konsistente Modelle) gegenüber den DSGE
(dynamisch-stochastische Allgemeine Gleichgewichtsmodelle), die er mit
Rube-Goldberg-Maschinen

<http://de.wikipedia.org/wiki/Rube-Goldberg-Maschine>

vergleicht.

Die postkeynesianischen SFC Modelle weisen zwar wünschenswerte Merkmale auf:
* Sie berücksichtigen Geld (und damit die Problematik der Verschuldung)
* Sie verwenden keine Methoden, die der Dynamik komplexer Systeme
widersprechen
* Erlaubten es dem Stammvater dieser Modelle, Wynne Godley, lange im
Voraus vor der Finanzkrise zu warnen.
Als Beispiel führt Keen u.a. den Artikel 'Ist Goldlöckchen zum Scheitern
verurteilt?'
<http://www.jstor.org/discover/10.2307/4227541?uid=3737864&uid=2&uid=4&sid=21104482034471>,
den Godley zusammen mit Randy Wray schon im Jahre 2000 verfasst hat.

Sie teilen i.A. jedoch etliche Schwächen der DGSE Modelle:
* Das Denken in Gleichgewichten ist immer noch vorherrschend
* Kein Bewusstsein über die Fortschritte in der Komplexität dynamischer
Systeme
* Inkonsistent mit wichtigen Elementen aus dem post-keynesianischen
Paradigma
* Handwerkliche Schwächen: Schlampige Verwendung von
Differenzengleichungen, wo Differentialgleichungen angemessener wären.

> http://www.cambridge.org/us/academic/subjects/economics/econometrics-statistics-and-mathematical-economics/commerce-complexity-and-evolution-topics-economics-finance-marketing-and-management-proceedings-twelfth-international-symposium-economic-theory-and-econometrics
>
> https://en.wikipedia.org/wiki/Marc_Lavoie
>
> die Autoren, in der Referenz zum Artikel
>
> https://en.wikipedia.org/wiki/Agent-based_computational_economics
>
> insbesondere:
> C. Hommes (2008), 'Interacting agents in finance,' in The New Palgrave
> Dictionary of Economics.
>
> außerdem Godin, Kinsella in Limerick
>
> http://www.antoinegodin.eu/limerick

Danke, kannte ich z.T noch nicht.

gerhard(ivl1705)





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang