ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Gerhard <listmember AT rinnberger.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?
- Date: Tue, 18 Nov 2014 12:15:34 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Newsgroups: pirates.de.talk.politik.geldordnung-finanzpolitik.ag-bereich
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Am 06.11.14 um 23:14 schrieb Kos:
>> Genreith, Heribert. „Field Theory of Macroeconomics“.
>> http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1407/1407.6334.pdf
>
> Danke für den Link! Den engl. Wissenschaftsartikel kannte ich noch nicht.
> Inhaltlich entspricht er ziemlich seinem deutschen Buch
> (Makroökonomische Feldtheorie ...).
Genreith weist noch ein paar gravierende handwerkliche Schwächen in der
Quantitätsgleichung (Fishersche Verkehrgleichung) auf, welche die
Mainstreamökonomie, soweit sie sich darauf beruft, als ernstzunehmende
Wissenschaft komplett diskreditiert.
Auf Seite 12 merkt er zu den Einheiten an:
In einer rein mathematischen Analyse spielen Einheiten keine Rolle, sehr
wohl jedoch in einem technischen und physikalischen Kontext.
Insbesondere können Gleichungen daraufhin untersucht werden, ob die
Einheiten innerhalb einer Summe sowie zu beiden Seiten einer Gleichung
stimmen. Wenn die Einheiten nicht stimmen, liegt wahrscheinlich noch
eine Inkonsistenz in der Gleichung vor.
In der Fussnote bringt er als Beispiel die Darstellung der
Exponentialfunktion als Polynomsumme an. Die physikalische Einheit des
Arguments muss immer dimensionslos sein, sonst kommt so ein Unsinn wie
sec+sec^2+sec^3+... raus.
Bei der Analyse der Quantitätsgleichung kommt er schliesslich zu der
Feststellung, das Ersparnisse die Zinszahlungen enthalten und
Investitionen sowohl in reale Investitionen als auch in Finanz'produkte'
getätigt werden, was überhaupt nicht mehr den gängigen Vorstellungen
entspricht.
Im Kapitel 'Anmerkungen zu Geldtheorie und Quantitätsgleichung' kommt er
zu der Feststellung, dass die verschiedenen 'Arten' von Geldern mehr
Verwirrung stiften als aufklären; insbesondere sind die Aggregate M1–M3
nur Teilmengen des in der Volkswirtschaft zur Verfügung stehenden
Finanzierungskapitals. Die weitere Analyse arbeitet dann mit
phanomenologischen Ad-Hoc-Definitionen von Geld und Gütern, die die
Handelsströme einer Volkswirtschaft wiederspiegeln.
> Nun mal ernst:
> Deine Überlegung lassen zwei Schlüsse zu: Ökonomen können einfach nicht
> besser oder sie werden für die „heiße Luft“ und unvollständigen Modelle
> bezahlt.
Meine Beobachtungen aus dem Mathepropädeutikum im Ersten Semester deuten
auf Ersteres. Die zweite Interpretation hat insofern Berechtigung, als
es die bestehenden Verhältnisse zu rechtfertigen sucht. Hier spielt auch
eine sozialdarwinistische Konnotation mit rein, die selten so offen
artikuliert wird, wie bei Hayek und Friedman.
gerhard(ivl1705)
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, thomas, 06.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Gerhard, 07.11.2014
- [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Kos, 17.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Gerhard, 21.11.2014
- [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, thomas, 21.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, Patrik Pekrul, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Reich-Sein im Kapitalismus, Thomas Irmer / ID Concept, 25.11.2014
- [AG-GOuFP] Stock-Flow-konsistente Makromodelle sind die Fortführung der Saldenmechanik!, Kos, 17.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 23.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Gerhard, 26.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, Gerhard, 07.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Haben die Herren Ökonomen die letzten 150 Jahre geschlafen?, thomas, 06.11.2014
- [AG-GOuFP] einfache Quantitätsgleichung ist Humbug, auch die erweiterte Q.-Gl.?, Kos, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 22.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Gerhard, 24.11.2014
- Re: [AG-GOuFP] Das Kind im Bade: zur Mathematik des Wachstums, Kos, 22.11.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.