ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB
- Date: Wed, 01 Oct 2014 11:57:02 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
moneymind schrieb:
Hi Axel,
mit "privater Geldschöpfung" meinte ich: Kreditvergabe an Private, mit "staatlicher Geldschöpfung" Kreditvergabe an den Staat ....
.... - oder sehe ich das falsch oder verkürzt?).
O.K. das ist eine klare Abgrenzung, die ich auch so sehe, nur mit anderen Intention. Die Sicht ist weder falsch noch richtig noch verkürzt, die ist nur eine Betrachtung aus einer anderen Klassifizierung / Aufteilung.
Daraus kann man was machen! Ich formuliere mal.
Das durch den Staat (Bund, Land, Kommune) ins Spiel gebrachte Geld hat keine Tilgungspflicht aber ein Tilgungrecht.
Das durch private Personen (naürliche als auch jutiistische) ins Spiel gebrachte Geld unterliegt der Tilgungspflicht = es existiert nur einen festgelegten Zeitraum.
Somit wird das staatlichen Geld zur staatlichen Geldversorgung und muss als Counterpart für stillgelegtes Geld dienen (gehortet oder gespart in Banken). Denn Sparen hat keine Frist, Kredite dagegen schon.
Mit einer Ausweitung der staatlichen Geldversorgungs-Komponente muss die private temporäre Geldversorgung zurückgehen oder die Personen und Firmen haben einen geringeren Schuldenstand als auch Finanzpolster halten (da der Counterpart nicht mehr tilgungspflchtige zeitlich vorrübergehende "Private Geldeigenversorung" sondern die dauerhaftere staatliche Komponente ist). Sowohl Invest als auch Konsum kann zunehmend aus Eigenmitteln bezahlt werden.
Das führt dann wieder zur Globalgleichung, dass
Schulden von Personen, Firmen, Staat = Geld(vermögen) von Personen, Firmen, Staat sind.
Wird die Last der Schulden überwiegend auf den Staat gebracht, ist die Last der Schulden bei Personen und Firmen geringer und somit ist auch die "Last der Geldvermögen im Privatsektor höher!).
Und schon ist Japan zum Teil erklärt, warum die eben kaum Probleme haben ... jedenfalls im Jahr 2014 noch ganz weit weg von US-Verhältnissen sind und auch noch weit weg von europäischen Verhältnissen was Armut, Vermögens- und Einkommensverteilung (Gini-Indizes) usw. angeht.
----------------------
Nun läßt aich auch endogen und exogen zum Teil erklären:
Die *exogenen Vollgelder* lassen nur die staatliche Komponente zu, alle anderen dürfen sich um das Geld prügeln was eben zu den historisch mehrfach belegten Wirkungen führt.
Die *endogenen Vollgelder* lassen die private Geldentstehung zu (mit dem Zwang des Vergehens), um Geldengpässe ohne "Prügeln" zu beseitigen. Der staatlichen Anteil weist dabei den Charakter des exogenen auf (da dauerhafter), ist selbst aber auch endogen entstanden.
Daraus leiten die Endogenisten zwingend logisch ab, das Staatsschulden kein Problem sind und die Phobie vor Staatsschulden unbegündet ist, die Phobie vor hohen oder gar zu hohen Firmen- und Personenschulden dagegen korrekt ist.
------------------------------
Abgrenzung: Weder ein endogenes noch ein exogenes Geldsystem, besser das Geldsystem allgemein kann nicht die im Laufe der Zeit sich einstellende Vermögens- als auch Einkomemnsverteilung verhindern. Ein exogenen System hat eine beschleunigende Wirkung, eine Endogenes mit Staatsschulden als Counterpart eine verzögernde Wirkung.
Ein Geldsystem kann "Reiche werden reicher, Arme zahlreicher" nicht verhindern, es kann nur beschleunigend, neutral oder verzögernd wirken, deshalb kann die Lösung auch nicht im Geldsystem gefunden werden.
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Keox, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- <Mögliche Wiederholung(en)>
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, ivl1705, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Gerhard, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 04.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Thomas Weiß, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 03.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Patrik Pekrul, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 01.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, moneymind, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Axel Grimm, 02.10.2014
- Re: [AG-GOuFP] Münzregal: Buchung der Münzen bei ZB, Arne Pfeilsticker, 02.10.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.