Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] bargeldlose Zahlungen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] bargeldlose Zahlungen


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] bargeldlose Zahlungen
  • Date: Tue, 02 Sep 2014 11:21:46 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Die Ausarbeitung hat ja noch Entwurfsstatus, somit sind irreführende Fomulierungen nichts ungewöhnliches.

Mumken schrieb:

Mit den "Wenigen" hast Du sicher Recht. Irgendwo habe ich jedoch gelesen, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits 50% des Zahlungsvolumens bargeldlos abgewickelt wurde. Auch hier sollte man dann mE das Volumen unbedingt mit erwähnen.

Bis 1960 war noch die Zeit der Lohntüten. Statistische Ämter konnten kaum das Bargeldzahlungsvolumen messen und Konten hatten nur Wenige.

Was immer da auch gemessen worden ist, 50% ist schon heftig in einer Zeit ohne Konten mit Lohntüten und Tresoren.

Mumken schrieb:
44 Millionen Target2 Überweisungen (Bruttoverfahren) mit einem Wert von 224 Billionen €
3.1 Milliarden EMZ Überweisungen (Nettoverfahren) mit einem Wert von 2,7 Billionen €
Das macht durchschnittlich 5 Mio pro Überweisung beim ersten
und
870 bei einer Überweisung beim zweiten.

Das erste könnte die Finanzwirtwirtschaft sein mit einem „Pfurz“ Realwirtschaft.
Das zweite ist das wahre Leben.

Die Banken untereinander haben doch kein Vertrauen, die wollen Sofortausgleich, vor allem in der Finanzwirtschaft, die wissen doch am besten, das Einiges von deren Produkten nichts wert ist.

Mumken schrieb:
Helmut Reinhardt …
da schließt sich der Kreis. Helmut hat es von mir.

Das Verhältnis Mindestreserve zu Überschussreserve lag lange Zeit und liegt nun wieder untere 10:1.
Mit diesen lächerlichen weniger als 10% der Mindestreserve wird das Überweisungsvolumen abgefackelt.
Das geht, weil es doch nur ein Ping.Pong bzw. ein Saldo ist. Wenn ZB-Geld fehlt, wird es bei der ZB beschafft (und nie bei Sparern, denn sobald ein Bank Sparen von anderen Banken anwirbt, dann ist das ein Verlust von ZB bei der anderen Bank ... was übrigens gerne vergessen wird in der Szene).




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang