ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung
- Date: Wed, 26 Mar 2014 11:35:37 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Mumken schrieb:
Ein Bankkunde zahlt 50.000 € bar ein und legt diese für 1 Jahr als Termingeld fest.
Das gleiche Ergebnis wird erzielt, wenn der Kunde eine Überweisung von einer anderen Bank in dieser Höhe erhält und es festlegt.
Das Bargeld war zuvor Giralgeld. Das Bargeld gehört nicht der Bank, es ist eine Schuld an die Zebntralbank. Die Bank tilgt damit ihre Schuldben bei der ZB = das Bargeld ist weg ... es kann gar nicht mehr verliehen werden.
Das typische Bild ist, das die Notenbank auf "streng geheime Art und weise das Bargeld "in den Umlauf bringt und nun wird es wieder bei Banken eingezahlt und von Banken an die ZB zurückgegeben, die es dann wieder (leider nur der ZB bekannt) wieder "in den Umlauf bringt.
= So ist es NICHT!
-----------------
Bei einer Überweisung von einer anderen Bank ist es immer ein Abgang bei der anderen Bank und nie ein Zugang.
= Es ist eine NULL, Abgang und Zugang sind gleich groß.
Zum Vergleich früher: Es war immer ein Zugang ohne einem Abgang bei einer anderen Bank.
Bereits vor dem inkrafttreten von einschränkenden Gesetzen bildeten sich Verhältnisse von Kreditvergaben zu "Bargeld in der Kasse". Im 19. Jahrhundert betrug dieses Verhältnis 5 zu 1 (Horace White, Macleod) und im 20. Jahrhundert von 10 zu 1 (1920 nach Phillips) .
*Hiermit ist gemeint, das eine das Selbe Geldvolumen 5 mal bzw. 10 mal gespart worden ist.*
1 mal alles Geld gespart plus eine Verschuldung (Kreditgeld) = Verhältnis 1:1
Erneut alles gespart plus 100% Aufschuldung = Verhältnis Geld zu Kredit(oder Gespart)1:2
....
zum 5. mal alles gespart plus 25% Aufschuldung = Verhältnis Geld zu Kredit(oder Gespart)1:5
...
zum 13. mal alles gespart plus 8% Aufschuldung = Verhältnis Geld zu Kredit(oder Gespart)1:13
Das Geldvolumen kann nur ein gleich hohes Kreditvolumen tilgen, dann ist kein Geld mehr "im Umlauf".
Entweder der Sparer entspart ODER es muss eine komplette Nachverschuldung erfolgen.
*Nun kommt das Problem!*
Auf 13 Kreditvolumen kommen die Tilgungen zu, dabei ist nur eine Einheit Geld vorhanden. In der unglücklcihen Lage, das mehrere Kredite gleichzeitg fällig werden, kann es dazu kommen, dass das Geld nicht ausreicht ... Kredite müssen verlängert werden oder zum Teil platzen.
Steigt das Verhältnis noch höher an, dann werden zunehmend große Geldvolumen nur für die Tilgungen benötigt = immer weniger Geld im Umlauf UND es bedarf mindestens einer Nachverschuldung in Höhe des Tilgungsvolumens.
*Dieses System muss crashen, *auch dann wenn mit Engelszungen gesundgebetet wird und Feenstaub behandelt wird oder mit zersoßenen Froschzungen und Fledermausohren gebraute Wundertrünke gesoffen werden.
Das System kann nur stabil sein, wenn dem Sparvolumen ein nicht tilgungspflichtiges Kreditvolumen gegenübergestellt wird.
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 28.03.2014
- [AG-GOuFP] Einlagensicherung, Rechtsanspruch, Bank-Insolvenz, thomas, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Einlagensicherung, Rechtsanspruch, Bank-Insolvenz, Rudi, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Einlagensicherung, Rechtsanspruch, Bank-Insolvenz, Rudolf Müller, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Einlagensicherung, Rechtsanspruch, Bank-Insolvenz, thomas, 29.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Thomas Irmer / ID Concept, 28.03.2014
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudolf Müller, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Comenius, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Eckhard Rülke, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Rudi, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Ex-SystemPirat, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Jürgen Niccum, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Eckhard Rülke, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Keox, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Eckhard Rülke, 26.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Axel Grimm, 25.03.2014
- Re: [AG-GOuFP] Bank of England Geldschöpfung, Ex-SystemPirat, 25.03.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.