ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Axel Grimm'" <axel.grimm AT baig.de>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik
- Date: Thu, 18 Oct 2012 00:59:01 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
@Axel:
Es ist schon richtig, dass Sparen zur Aufschuldung führt aber:
- nur, wenn das Geldsystem so angelegt ist, dass Sparen zu Schulden führt.
- es gibt nur ein Problem, wenn Schulden zurückgezahlt werden müssen (da
könnte man bei Staatsschulden, innerhalb der Zentralbank usw. andere
Handhabungen entwerfen)
- Nur, wenn das Sparen sehr ungleich verteilt ist, führt es zum Problem -
würden alle Bundesbürger gleich viel sparen, gäbe es keins.
- Zinsen und Renditen verstärken den Aufschuldungseffekt. Ohne diese
Verstärkung kann man das System erheblich leichter nachhaltig machen.
- nur Zinsen und andere Kapitalpreise verursachen Vermögenseinkommen und
damit Ungleichverteilungen in der Volkswirtschaft.
Kreditrückzahlungen sind gerecht, ebenso das Sparen und erhalten der
gleichen Leistung bei der Auflösung des Sparens
Mit anderen Worten: Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten zur sinnvollen
Gestaltung eines Finanzsystems, auch dann wenn es Sparen gibt.
Mir ist der ständige Fokus auf dem Sparen allein zu eingleisig und sowieso
nutzlos, weil man das Sparen nicht verbieten kann und sollte.
Nochmal @Axel:
Bitte formuliere Deine Lösung im Wiki - oder für das Wiki, ich stelle das
gerne rein, wenn Du mir den Text (und wenn gewünscht Bilder) gibst.
Dann können wir dort strukturiert und effektiv erarbeiten:
positive, negative Effekte und was ergänzt werden müsste, um negative Effekte
zu umgehen.
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
> [mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
> Auftrag von Axel Grimm
> Gesendet: Mittwoch, 17. Oktober 2012 20:59
> An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> Betreff: Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik
>
> Stephan Schwarz schrieb:
> > Axel, ich hab noch keine negative Sparquote erlebt hier in Deutschland.
>
> Es gehtnach wie vor nur um die Feststellung, das aus Kerditzisen kein
> Augfschuldung abgeleitet weren kann.
>
> Zum Sparen kommen wir erst hin.
>
> *Warum* wird dauernd von dem Inhalt des Konsens mit anderen Gebieten
> abgelenkt?
>
> Aber einverstanden, ich habe das mit dem Sparen, also die Untersuchung die
> verweigert wird angebracht um neben dem angeblichen fehlenden Zins einen
> weiteren fehlenden Betrag einzubringen, damit die Zinskritik das Blickfeld
> mal
> erweitern sollte, denn es wird ja ausschließlich der Kredtizins als Ursache
> propagiert.
>
> Wenn die Sparquote immer noch positiv ist (um 1990 einmal nicht, das war es
> anders), dann bestehen noch Geldsammlerwünsche (egal wo die Ursache liegt
> ... siehe die tägliche mediale Berieselung mit verursacht mehr Schulden, die
> Guthabenkrise ist noch zu klein In D ist im letzten Jahrhundert zweimal in
> verschiedenen die Sparquote bei ca. minus 97% gewesen. Entsparen erfolgt
> sehr schlagartig. Das nennt sich dann Schuldenschnitt.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list AG-Geldordnung-und-
> Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Marion Traegner, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Andreas Schneider, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Stephan Schwarz, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Rudi, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 19.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 22.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Stephan Schwarz, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, ukw, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Marion Traegner, 17.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.