ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Andreas Schneider <schn.andreas AT gmail.com>
- To: Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik
- Date: Wed, 17 Oct 2012 18:55:34 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Dann bezieh ich auch mal Stellung zu dem Antragstext, warum ich ihm nicht zustimme.
Am 17. Oktober 2012 14:32 schrieb Piratos <piratos.aka.tobias AT egomatrix.de>:
"In unserem Geldsystem können die Schulden nicht vollständig getilgt werden,
Niemand hat vor, die Schulden in unserem System vollständig zu tilgen. Das ist nicht möglich und würde die Geldmenge auf 0 setzen. Keine Einzige These zum Thema Zins geht davon aus, dass jemand versuchen würde die gesamte Schuld zu tilgen. Das macht zwar in Modellen Sinn, um etwas zu verdeutlichen, so formuliert, könnte man jedoch schon jetzt sagen, der Antragstext ist untragbar. Es hat eine Vereinfachung der Zinskritik stattgefunden, bei der der Inhalt flöten gegangen ist.
weil die Zinsen bei der Geldschöpfung nicht mit geschaffen werden,
Das werden sie auch nicht. Die Thesen, wie oder ob die Bank ihre Zinseinnahmen wieder in den Umlauf bringt, wurden bis jetzt nicht im Detail recherchiert. Frauke stellte vermehrt die Frage, ob man nachweisen könne, dass tatsächlich 100% der Zinsgewinne wieder ausgeschüttet werden. Wurde bis jetzt noch nicht geklärt.
Ich möchte dazu etwas zu bedenken geben:
Selbst wenn die Bank nur ein infinitesimal kleinen Anteil der Zinsen nicht wieder zurück Ausschüttet, bleibt besagter Effekt, wenn auch verlangsamt, bestehen.
Selbst wenn es so wäre, dass die Bank 100% des Zinsgewinnes wieder in den Umlauf bringt, würde sie das Geld ja nicht verschenken. Sie würde dafür ein Realgut, wie z.B Land kaufen. Damit ist aus meiner Sicht überhaupt nichts gewonnen.
Der Geldschöpfer wird trotzdem reicher, in dem gleichen Mass, in dem Geld entsteht. Selbst wenn genug Geld im Umlauf ist, werdne doch Güter aus dem Verkehr gezogen, mit Geld, dass ohne Wertschöpfung, als ohne realen Gegenwert, entstanden ist.
Die Bank kassiert so einen Guthabenszins für Guthaben, dass sie theoretisch unbegrenzt selbst erhöhen kann. z.B indem sie mehr Kredite vergibt als sie eigentlich sollte.
Natürlich können all diese Zusammenhänge nicht nur auf den Zins zurück geführt werden, er kann aber auch davon losgekoppelt werden
aber genauso wie die Tilgung an die Banken gezahlt werden müssen. Dadurch kommt es zu einer stetig steigenden Verschuldung."
Die Verschuldung steigt, aus verschiedenen Gründen, stetig. Das ist richtig.
Im Grillfest vom 17.4.2012 [http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Grillfeste#Grillfest_am_17.04.2012_zum_Thema_Zinskritik] wurde einvernehmlich festgestellt und begründet, dass diese These der Zinskritik falsch ist.
Und hier haben wir es meiner Meinung nach mit einem logischen Knoten zu tun.
Die Verschuldung steigt stetig, das ist Fakt.
Niemand hat behauptet, NUR wegen dem Zins steigt die Verschuldung.
Die Tatsache, dass es viele Gründe für das Ansteigen der Verschuldung gibt, wiederlegt nicht, dass der Zins ebenfalls etwas damit zu tun hat.
Die These müsste so formuliert werden:
"In unserem Geldsystem können die Schulden nicht vollständig getilgt werden, weil die Zinsen bei der Geldschöpfung nicht mit geschaffen werden, aber genauso wie die Tilgung an die Banken gezahlt werden müssen.NUR dadurch kommt es zu einer stetig steigenden Verschuldung."
In dem Fall wäre sie eindeutig falsch.
In Ihrer jetzigen Formulierung wurde die Frage schlichtweg noch nicht geklärt.
Ein Gedankenspiel
Man könnte genau so sagen:
"Wegen den Architekten erhöht sich die Verschuldung, weil viele Menschen einen Kredit aufnehmen um eine Immobilie zu kaufen"
Die These ist offensichtlich abstrus aber sie ist nicht falsch.
Wenn jemand Behaupten würde, er habe das widerlegt, würde ich genau so dagegen stimmen.
Das heißt trotz allem nicht, dass es sich hier um Korinthenkackerei handelt. Das heißt schlichtweg, es gibt einen zu beachtenden Anteil der AG, der nicht zulassen will, dass dieses Thema durch so eine flapsige und in sich unschlüssige Behauptung vom Tisch gewischt wird.
Jeder der ein Problem damit hat, wie abgestimmt wurde, weil er sich seinen Widersachern intellektuell überlegen fühlt oder schlichtweg überzeugt ist, im Recht zu sein sollte sich vielleicht ein Paar Momente für sich nehmen und nochmal über die Grundsätze und Ideen dieser Partei nachdenken.
- [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Piratos, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Marion Traegner, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Andreas Schneider, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Stephan Schwarz, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Rudi, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Stephan Schwarz, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Marion Traegner, 17.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.