ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik
- Date: Wed, 17 Oct 2012 23:54:17 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
HumanEconomy schrieb:
Mit anderen Worten: Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten zur sinnvollen Gestaltung eines Finanzsystems, auch dann wenn es Sparen gibt.
Mir ist der ständige Fokus auf dem Sparen allein zu eingleisig und sowieso nutzlos, weil man das Sparen nicht verbieten kann und sollte.
Nochmal @Axel:
Bitte formuliere Deine Lösung im Wiki - oder für das Wiki, ich stelle das gerne rein, wenn Du mir den Text (und wenn gewünscht Bilder) gibst.
Dann können wir dort strukturiert und effektiv erarbeiten: positive, negative Effekte und was ergänzt werden müsste, um negative Effekte zu umgehen.
Zunächst steht die Erkenntnis, das es egal ist welches Einkommen gespart wird. Es macht keine Unterschied ob 1.000 von einem Einkommen aus Lotteriegewinn, Mieteinnahme, Pachteinnahme, auf der Strasse gefunden, oder von der Krankenkasse in der achten Woche krank stammt. Wird er gespart fehlt dies Geld bis entspart wird.
Es ist auch egal ob eine Person, Personen Geld Institutionen fürs Sparen überlassen, Firmen sparen oder Banken ein kleines Polster bilden.
Die einseitige Fixierung auf den Zins als Einnahmen führt zu einer Lösung die keine ist. Man wird sehr verwunderlich feststellen, das in einem System mit 0% Zins oder gar negativen Zinsen eine Aufschuldung erfolgt.
Wenn denn Schulden notwendig sind, dann doch bitte Staatsschulden. Egal ob die nun als Schulden bezeichnet werden statt Schulden keine Bezeichnung (Monetative) haben oder ein anderen Namen tragen Die dürfen nur kein nennenswerte Zinsen haben.
Wenn Geld nicht mehr gespart werden kann, weil z.B., Banken endlich erkannt haben, das Geldanlage nur Kosten sind, dann steht nur noch die Alternative des Geldverleihens zur Verfügung, geht auch über Crowdfunding oder was auch immer für neumodische Worte dafür verwendet werden. Alternativ: Das Geld einfach stehen lassen, Zinsen gibt es nicht. Das ist kein Sparen, denn hier hat der Geldgeber das volle Risiko.
Kreditsuchende haben die Wahl zwischen ein Geldangebot von denjenigen mit Einkommensüberschuss oder machen einfach neues Geld bei Banken, deren Zinsen von den Geldanalgenzinsen niedrig sind,. Dazu werden öffentlche-rechtliche Banken benötigt, die in Konkurrenz zu Privatbanken da Zinsniveau niedrig halten, da diese ö.r. Banken nur kostendeckend arbeiten müssen.
Geldschöpfung in öffentlieher Hand schließt Privatbanken aus.
Der Staat/ZB. Statistikamt reagiert auf die „Sparquote“, die sich aus Nichtbewegungen auf Konten ermitteln lässt. Eine positive „Sparquote“ wird mit Neuverschuldung ausgeglichen, ein Sparquote von Null ohne Neuverschuldung.
Der Sinn und Zweck des Ganzen ist, das es jetzt nur noch Kreditzinsen existieren. Kreditzinsen sind kein Problem. Durch den Geldersatz zur „Hortungsquote (heute Sparquote)“ durch den Staat (zinsfrei) mangelt es auch nicht mehr am Geld. Es kann aber sein, das trotz der geldtechnischen Voraussetzungen manche Kreditenhehmer dennoch kein aureichendes Einkommen erzielen, um die Kredite bedien zu können.
Dann verlieren entweder die Geldgeber eine Rest ihres Geld verleihens oder die Bank muss es aus den Mehrheinahmen des eingepreisten Risikonanteils nehmen, falls die Verwertung der Sicherheit nicht ausreicht.
Die Banken haben dann auch kein Pleitemodell mehr, so wie heute.
Kreditzinsen weisen keinen Zinseszins auf. Zinseszinsen existieren nur bei Banken und bei den Zusagen der Geldsammelstellen der Fonds und „privaten Altersvorsorger“. Deshalb ist es wichtig, zu erkenne, da Kreditzinsen nicht mitgeschaffen werden müssen, das wäre dann dauerhaften Geld aus dem Nichts, da Kreditzinsen bei Banken nicht verschwinden, nur die Tilgung verschwindet.
Wenn Arne sagt, das jede Zahlung an eine Bank eine Geldvernichtung ist, dann ist das richtig fpr eine Kredittilgung, aber nicht für den Kreditzins. Es ist nur eine Reduzierung von M1, da da Bankeingen Girokonto nicht zu M1 dazugezählt wird. Würde das bankeigene Konto zu M1 dazugehören (das ist das Eigenkapital), dann wird sichtbar, da Tilgungen Geld ins Nichts zurückführen und der Zinsbetrag nur den Besitzer gewechselt haben.
Aus der Sicht der heutigen M1 Definition scheine auch die Zinsen zu verschwinden.
Eine Geldmengensteuerung hat noch „nie“ funktioniert. Zu viele Köche. Das hat noch nie dauerhaft funktioniert. Dann ist es besser, den Kram ein Stück weit freien Lauf zu lassen.
-------------------------
was anderes:
Du hat mal sinngemäß etwas von „Abschaffung von leistungslosen Einkommen" geschrieben. Die werden heute geringer belastet als „reguläre“ Einkommen. Hast Du schon mal darüber nachgedacht die höhere zu belasten? Wenn man etwas schonen kann, kann man es auch durch höhere Belastung unattraktiver gestalten. Das halte ich für eine machbaren Weg.
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 17.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Rudi, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 19.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 22.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Christoph Ulrich Mayer, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, ukw, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, Axel Grimm, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, alex, 18.10.2012
- Re: [AG-GOuFP] Konsensantrag Modul 1 der Zinskritik, ukw, 19.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.