Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] WG: [AG Wirtschaft] Bericht über Golman Sachs zum Ansehen (ARTE)

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] WG: [AG Wirtschaft] Bericht über Golman Sachs zum Ansehen (ARTE)


Chronologisch Thread 
  • From: alex AT twister11.de
  • To: Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] WG: [AG Wirtschaft] Bericht über Golman Sachs zum Ansehen (ARTE)
  • Date: Thu, 6 Sep 2012 00:29:53 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

2012/9/5 Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
Am 05.09.2012 22:40, schrieb alex AT twister11.de:
2012/9/5 Frauke Mattfeldt <mattfeldt AT karten-verlag.de>
Am 05.09.2012 19:54, schrieb alex AT twister11.de:

Lassen wir das oben und das BGE doch erstmal weg. Wenn es Konsens in der AG ist, dass die Geldschöpfung staatlich sein sollte, dann würde sich für mich, neben den Fragen, wie eine staatliche Geldschöpfung im Einzelnen aussehen soll doch erstmal die Frage stellen:

Bin nicht der Meinung, dass man das weglassen kann, den es hat sehr unterschiedliche technische Umsetzungskonsequenzen und die willst du ja wissen.
 
 
Wie kommt die Geldschöpfung in staatliche Hand?

Sagen wir mal, es würde zunächst ein Gesetz erlassen, in dem steht, dass die Geldschöpfung nur noch staatlich und nicht mehr privat erfolgen darf.

Soll es eine staatliche Übernahme der Banken, inkl. deren ganzen Besitztümer, Anteile an Unternehmen etc. geben (inwiefern werden die Aktionäre dann abgefunden?)?
Oder werden die jetzigen Banken aufgelöst? Verbleibt der Besitz der Banken bei den Aktionären, die damit dann quasi abgefunden werden und werden stattdessen neue, staatliche Banken aufgebaut? Oder wie soll das funktionieren?

Banken werden zu Fonds-Verwaltern und bleiben ansonsten bestehen würde ich sagen.

Was meinst Du mit Fonds-Verwaltern und was mit "und bleiben ansonsten bestehen"? Was haben sie denn noch für eine Funktion, wenn sie kein Geld mehr schöpfen können?

Die gleiche wie du als Privatperson, wenn du von all deinen Tanten und Verwandten in einem Vollgeldsystem GELD einsammelst um es irgendwo zu investieren oder deinerseits zu verleihen.
Deinen Tanten und Verwandten versprichst du vielleicht die Rückzahlung einer Rendite... ...das ganze kannst du machen, weil du Expertenwissen oder besondere Einsichten hast und dir ganz sicher bist, dass da eine geniale die Welt verändernde tolle Idee ist die unbedingt umgesetzt werden muss und dann werden alle drauf abfahren und für die neue Dienstleistung oder das neue Produkt das nun gekauft werden kann bezahlen, so dass du eine Rendite hast von der du alle deine Tanten und Verwandten inklusive Zinsen zurückzahlen kannst.

Dieses Prinzip nennt man meines Wissens nach Fond.
 

Die EZB und Bundesbank können jedem Konten einrichten. Zugriff geht online direkt beim ESZB.
Ansonsten kann man Geldautomaten (da kann man auch einzahlen) verwendet werden. Wenn es sein muss könnte man ja auch Kooperationen mit Geschäftsbanken eingehen um Filialen anzubieten.
 

Was haben Geschäftsbanken dann für eine Funktion? Die können dann weiterhin Geld verleihen - aber nur das, was sie auch haben oder wie? D.h. 100% Mindestreserve im Prinzip? Oder wie?

Die 100% Mindestreserve bezieht sich vorallem auf die Geldschöpfungsfunktion.
Das heisst, wenn vorher kein Geld vorhanden war, dann könnte eine Bank, sofern man es denn so lösen will, eine Sicherheit eines Kreditnehmers hernehmen und sie der Zentralbank geben und dafür im Umfang des Wertes der Sicherheit Zentralbankguthaben bekommen.
Die Geschäftsbank muss diese nun behalten und darf, anstatt sie dem Kunden zu geben, diesem Giroguthaben gutschreiben, dass er benutzt.
Sie darf solange keine weiteren Kredite vergeben bis sie weitere Sicherheiten der Zentralbank gibt.
...
...aktuell ist das anders, denn aktuell darf sie das x-fache an Giroguthaben vergeben für ein gegebenes Zentralbankgeld.

Ein "weiterverleihen" wäre der Geschäftsbank dann möglich, wenn ein Guthabenhalter sein "liquides Geld" EINFRIERT. Es also in ein Sparguthaben festlegt, welches während dem Zeitraum X nicht auflösbar ist. In dieser Zeit könnte die Bank dann, genau wie du das Geld von deinen Tanten und Verwandten weiterverleihen kannst, das gleiche tun.
ALSO: Entweder das Zentralbankguthaben einem Darlehennehmer auszahlen oder ihm neues Giroguthaben gutschreiben.

Haken an der Sache:
Wenn der Zeitraum der Einfrierung ausgelaufen ist, darf die Geschäftsbank das eingefrorene Sparguthaben NUR DANN wieder in ein liquides Sichteinlagenguthaben abändern, wenn der Darlehennehmer getilgt hat.
Gleiches gilt für dich als Privatperson auch. Wenn der Zeitraum für den deine Tanten und Verwandten geliehen haben ausgelaufen ist, dann kannst du nur dann zurückzahlen, wenn dein Darlehenehmer dich schon wieder ausbezahlt hat.

So wie es jetzt auch mit anderen staatlichen Hilfen/Geldern funktioniert. Wenn es eine beschränkte Geldmenge gibt, die jedes Jahr vergeben (neu geschöpft?) wird, könnte man sich auch überlegen, ob bei größeren Summen nicht eine Abstimmung darüber erfolgen sollte, welche Unternehmung das Geld erhalten bzw. wie das aufgeteilt werden sollte.

Ich bin für PUNKT 4 => Einfach Geldschöpfung in dem jedem Teilnehmer gleichmäßig sein Anteil auf dem Zentralbankkonto gutgeschrieben wird.
Die Fonds (ehemals Banken) können dann werben und Geld investieren... oder verleihen wenn sie darauf stehen :-)
Jeder kann werben, auch Individuen oder öffentliche Haushalte... gibt ja inzwischen genug Crowdfunding- und Crowdinvestingplattformen im Internet.

Ich verstehe noch nicht, wie Du Dir das vorstellst.
Sorry, hab auch nicht mitgelesen in der letzten Zeit, weil es einfach zu viele Mails waren und ich anderweitig so viel lernen und arbeiten musste.
Was heißt jetzt, "jedem wird sein Anteil gutgeschrieben"? Wird für jeden Geld geschöpft jeden Monat, das dann mit der Zeit verfällt - oder in welchem Modell bewegen wir uns gerade?
 

Kein Problem :-)
"Jedem wird sein Anteil gutgeschrieben" würde heissen:
=> Nicht die Banken dürfen Geld schöpfen wenn sie entsprechende Sicherheiten bei der Zentralbank in Pension geben, sondern
=> Die Zentralbank schöpft die Summe X (zb. 10 Milliarden) und teil sie durch die Bürger der Eurozone (ca. 333 Millionen). Jeder dieser Bürger hat ein eigenes Zentralbankkonto und bekommt seinen Anteil am frisch geschöpften Vollgeld gutgeschrieben.

Wenn es SO gelöst würde, dann wird die 100%-Reserve IRRELEVANT.
Dann sind Geschäftsbanken genau wie du mit deinen Tanten und Verwandten.
Und ob die Geschäftsbanken Sicherheiten brauchen um Geldgeber für ihre dann Fonds-Aktivität zu gewinnen hängt davon ab was die Geldgeber wollen.
Das ist das selbe wie bei dir und ob deine Tanten und Verwandten Sicherheiten von dir wollen, wenn sie dir ihr Geld leihen.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang