Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Zins-Diskussion versachlichen

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Zins-Diskussion versachlichen


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Zins-Diskussion versachlichen
  • Date: Wed, 05 Sep 2012 09:33:50 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Anton Tranelis schrieb:
Es werden alle Ein- und Auszahlungen über den Projektzeitraum addiert. Zahlungen in der Zukunft werden abgezinst, da den Investor nur die Opportunitätskosten im Vergleich zu einer Anlage der Mittel zum Zinssatz i interessiert. Projekte die einen positiven Kapitalwert haben sind vorteilhaft. Projekte mit negativem Kapitalwert sind nicht vorteilhaft und somit für den Kapitalgeber uninteressant.

Es muss erlaubt sein, ein Scenario zu denken, bei dem kein "risikoloses" Sparen mehr existiert.
Das bedeutet, das Sparen, was nur Banksparen sein kann) gedanklich einfach mal eliminiert wird.
Ein Geldverleih ist davon nicht betroffen, der ist jedoch mit einem Verlustrisko bedroht.

Die ganze Abzinsungrechnung fällt dann in sich zusammen, die existiert gar nicht mehr.

Man bedenke bei der Alternative Verleihen, das das Geld für eben dieses Projekt eingesetzt wird, das erste Betriebswirt mangels "Nutzen" abgelehnt hat.

--------------------

Off Topic:
An dieser Stelle ein Exkurs zu der Barwertbetrachtung bei Banken. Fpür Banken (Geldestehung und Geld vergeht) kann die angeführte Barwertbetrachtung nicht angesetzt werden, da die Bank kein Geld verleiht im Sinne von verleihen.

Der Unterschied: Wenn einer 10.000 hat und die verleiht, dann erhält der 10.000 + x zurück.
Eine Bank hat die 10.000 gar nicht. Die werden erst durch den Kredit erzeugt.

Somit gehen bei der Barwertberechnung (Abzinszung oder Aufzinsung für verschiedene Zahlungszeitpunkte) bei der Bank Null als Basis ein und beim Verlieher 10.000.
Bei einer Bank stehen dann Null + x bei dem Verleiher 10.000 + x.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang