Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Axels Lösung (was) Kredite von Banken an Banken

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Axels Lösung (was) Kredite von Banken an Banken


Chronologisch Thread 
  • From: ukw <ukw AT berlin.com>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Axels Lösung (was) Kredite von Banken an Banken
  • Date: Fri, 29 Jun 2012 02:33:49 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Am 29.06.2012 01:08, schrieb Axel Grimm:
Die Kreditzinsen sinken auf ein Minimum in einem System ohne ZB, mit Target2-system und ohne eine "Zwang" für Geldanlagenangebote.

Der Zins enthält keine Refinanzierungsksoten, keine Sparzinsen, keine Interbankenkreditkosten, keine Inflationanteile (Banken sind davon verschont, das bei Banken das Geld entsteht und vergeht.
Es bleiben nur die Anteile für die Kosten der Bank (Lohn, Rechnungen), ein Gewinnanteil und der Risikoanteil für die Kreditausfälle (abzüglich Erträge aus Sicherhheitsverwertung).
Sind die Kosten mit 0,6% abgedeckt, ein Gewinn mit 0,2% und ein Risikoanteil von 0,4% drin, dann beträgt der Kreditzins 1,2%. (Das fände ich mal einfach nur gut!).

Der Antrieb zu tilgen ist nicht der Zins, sondern die Tilgung ... man will aus der Schuld raus und die Tilgungen lassen sich auch noch so gestalten, das die nicht wirklich belasten.

Hortungen sind nun möglich und gegen Hortung lässt sich ein Gegenmittel finden.

Axel,
Dein Vorschlag geht einen großen Schritt in eine akzeptable Richtung. Gut durchdacht und begründet obendrein. Ich denke ihn mal zu Ende...

Bleibt die Frage, wie mit den bereits gezahlten Leistungen und übernommenen Krediten verfahren wird. Ist eine Verzinsung zu Lasten der Bank angemessen?
Mein Vorschlag: Die Zinshöhe entspricht den Aufschlägen der jeweiligen Staatsanleihen + Kosten mit 0,6% abgedeckt, ein Gewinn mit 0,2% und ein Risikoanteil von 0,4% drin, dann beträgt der Kreditzins 1,2%+ X (X= Aufschlag auf Staatsanleihe) . Das fände ich mal einfach nur gut !
Je nach Nation werden das unterschiedliche Verzinsungen werden. Kann eine verschuldete Bank diese Bürger Kredite nicht zahlen, wird sie abgewickelt und vom Staat übernommen. In diesem Fall würde ich das eine freundliche Übernahme nennen. Feindlich wäre die Übernahme, wenn Zugriff auf das Privatvermögen erfolgen würde und Freiheitsstrafen (ohne Bewährung) gegen gewissenlose Manager oder Angestellten der jeweiligen Kreditinstitute hinzu kämen. Auch Politiker, die verantwortungslos gehandelt haben werden ebenfalls zur Rechenschaft gezogen.
Politische Immunität?
Das ist eine feine Sache. Nur wurde die aus gutem Grund bei den Nürnberger Prozessen ebenfalls aufgehoben.

mfg

vom neuen Bürger Europas




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang